2016
Arnold, J., & Kremer, K. H. (2016). Die Farbe der Geckos: Eine Didaktische Rekonstruktion des evolutionsbiologischen Konzepts der Anpassung. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, 65(2), 37 - 40.
Büssing, A. G., Michaelidis, C., & Menzel, S. (2016). Die Rolle von Lehreremotionen in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter besonderer Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten. in Interdisziplinäres WissenschaftlerInnentreffen im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (S. 1-8). Bundesamt für Naturschutz. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.21610.52162
Büssing, A. G., Gehrs, V., Mochalski, A., Nakamura, Y., & Treichel, B. (2016). Profile Forschenden Lernens – Das Osnabrücker Konzept als ein Beispiel aus Niedersachsen. in R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold, & U. Weyland (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester: Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 111-118). Verlag Julius Klinkhardt.
Jakob, F., Musset, A., Kremer, K. H., & Schwaneberg, U. (2016). Wie Enzym-Engineering das Waschen optimiert: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen bei Proteasen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (152), 44 - 48.
Kampa, N., Neumann, I., Heitmann, P., & Kremer, K. (2016). Epistemological beliefs in science-a person-centered approach to investigate high school students' profiles. Contemporary Educational Psychology, 46, 81 - 93. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2016.04.007
Kremer, K. H., Sieve, B., & Parchmann, I. (2016). Aus der Forschung in den Unterricht: Potentiale für die Vermittlung von Struktur-Eigenschafts-Denken. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 152, 7 - 11.
Sieve, B., Kremer, K. H., & Bahnemann, D. (2016). Materialien für die Zukunft: Ein Überblick über die aktuelle Anwendungsforschung zu modernen Materialien. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (152), 2 - 6.
Sprenger, S., Kremer, K. H., Kahlen, C., & Beutelspacher, A. (2016). Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst – Virtuelles Wasser begreifen: Nachhaltigkeit vermitteln im Mitmach-Museum. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht : MNU, 4(2016), 257 - 262.
Sprenger, S., Kremer, K. H., Kahlen, C., & Beutelspacher, A. (2016). Wie weit muss eine Rose reisen? Globale Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung im fächerverbindenden Unterricht. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, 65(6), 36 - 42.
Trauschke, M. (2016). Biologie verstehen: Energie in anthropogenen Ökosysteme. Logos Verlag Berlin GmbH.
2015
Dannemann, S. (2015). Schülervorstellungen zur visuellen Wahrnehmung - Entwicklung und Evaluation eines Diagnoseinstruments. Didaktisches Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Gralher, M. (2015). Nachhaltige Ernährung verstehen. Didaktisches Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.