Abgeschlossene Dissertationen

am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften

2025


Taigel, J. M. (2025). „Transformatives Lernen durch Engagement“: Eine explorative Studie zur Bedeutung von multiprofessionellen Kooperationen für die Gestaltung schulischer Bildung für nachhaltige Entwicklung. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/18778

2024


Heinitz, B. (2024). Beurteilung von Unterrichtsqualität in der Chemielehrkräftebildung: die Vernetzung von Unterrichtsforschung und -praxis. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/17578
Zehler, D. (2024). Untersuchung von individuellen Lernprozessen in kollaborativen Lernformaten. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/18204

2023


Mittrach, S. (2023). Subjektive Theorien von Geographielehrkräften zur „Großen Transformation“: Perspektiven auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/14223

2022


Schneeweiß, N. (2022). Zoom Map: Entwicklung und Evaluation eines grafischen Lernwerkzeugs zum Verstehen biologischer Phänomene durch Einbindung biologischer Organisationsebenen. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/12851

2021


Heeg, J. (2021). Förderung diagnostischer Fähigkeiten angehender Chemielehrkräfte hinsichtlich Lernendenvorstellungen. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/10766
Röll, V. (2021). Zwischen ‚kollektivem Gedächtnis‘ und ‚nicht mehr benutzten Sachen‘: Weltkulturerbe aus der Perspektive Jugendlicher als Anstoß für eine kritisch-reflexive Welterbe-Bildung. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/10902

2020


Heidenreich, T. (2020). Die Bedeutung der Fachlichen Klärung für die Didaktische Rekonstruktion von Inhalten des Biologieunterrichts. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/10190

2019


Eberth, A. (2019). Alltagskulturen in den Slums von Nairobi: Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover.
Ulrich, N. (2019). Interaktive Lernaufgaben in dem digitalen Schulbuch eChemBook: Einfluss des Interaktivitätsgrads der Lernaufgaben und des Vorwissens der Lernenden auf den Lernerfolg. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover.
Walkowiak, M. (2019). Konzeption und Evaluation von universell designten Lernumgebungen und Assessments zur Förderung und Erfassung von Nature of Science Konzepten. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/5145

2018


Fendt, T., & Groß, J. (2018). Schülervorstellungen im Zentrum des Unterrichtsgespräches - Ko-konstruktive Lernprozesse im Chemieunterricht. University of Bamberg Press.