Research
Dissertations

Completed Dissertations


2022


Schneeweiß, N. (2022). Zoom Map: Entwicklung und Evaluation eines grafischen Lernwerkzeugs zum Verstehen biologischer Phänomene durch Einbindung biologischer Organisationsebenen. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/12851

2021


Heeg, J. (2021). Förderung diagnostischer Fähigkeiten angehender Chemielehrkräfte hinsichtlich Lernendenvorstellungen. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/10766
Röll, V. (2021). Zwischen ‚kollektivem Gedächtnis‘ und ‚nicht mehr benutzten Sachen‘: Weltkulturerbe aus der Perspektive Jugendlicher als Anstoß für eine kritisch-reflexive Welterbe-Bildung. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/10902

2020


Heidenreich, T. (2020). Die Bedeutung der Fachlichen Klärung für die Didaktische Rekonstruktion von Inhalten des Biologieunterrichts. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/10190

2019


Eberth, A. (2019). Raumwahrnehmungen und -konstruktionen reflektieren lernen am Beispiel von Alltagskulturen Jugendlicher in den Slums von Nairobi, Kenia. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. Leibniz Universität Hannover.
Ulrich, N. (2019). Interaktive Lernaufgaben in dem digitalen Schulbuch eChemBook: Einfluss des Interaktivitätsgrads der Lernaufgaben und des Vorwissens der Lernenden auf den Lernerfolg. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. Leibniz Universität Hannover.
Walkowiak, M. (2019). Konzeption und Evaluation von universell designten Lernumgebungen und Assessments zur Förderung und Erfassung von Nature of Science Konzepten. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/5145

2017


Böttcher, M. (2017). Umweltethische Reflexionen für einen zukunftsfähigen Geographieunterricht im Kontext des globalen Wandels. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/8946
Rakotoarisoa, T. F. (2017). Use of water hyacinth (Eichhornia crassipes) in poor and remote regions: a case study from Lake Alaotra, Madagascar.
Unger, B. (2017). Biologie verstehen: Wie Lerner mikrobiell induzierte Phänomene erklären - Eine theoriegeleitete Entwicklung von Lernangeboten im Rahmen der Didaktischen Rekonstruktion. Logos Verlag Berlin GmbH.

2016


Trauschke, M. (2016). Biologie verstehen: Energie in anthropogenen Ökosysteme. Logos Verlag Berlin GmbH.

2015


Dannemann, S. (2015). Schülervorstellungen zur visuellen Wahrnehmung - Entwicklung und Evaluation eines Diagnoseinstruments. Didaktisches Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Showing entries 1 - 12 out of 27
1 2 3 Last