Zeige Ergebnisse 37 - 48 von 263
2022
Michelsen, M., Groß, J., Paul, J., & Messig, D. (2022). Elaboration of Practical Diagnostic Competence in Context of Students’ Conceptions on Plant Nutrition. Science Education International (SEI), 33(2), 213-223. https://doi.org/10.33828/sei.v33.i2.9
Schneeweiß, N., & Gropengießer, H. (2022). Biologische Phänomene durch Zoomen und Jojo-Lernen auf allen Ebenen erklären. BU Praktisch, 5(2), 1. https://doi.org/10.11576/bupraktisch-5276
Schneeweiß, N., & Gropengießer, H. (2022). The Zoom Map: Explaining Complex Biological Phenomena by Drawing Connections between and in Levels of Organization. In O. Ben Zvi Assaraf, & M.-C. P. J. Knippels (Hrsg.), Fostering Understanding of Complex Systems in Biology Education: Pedagogies, Guidelines and Insights from Classroom-based Research (S. 123). (Contributions from Biology Education Research (CBER)). Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-98144-0_7
Schneeweiß, N. (2022). Zoom Map: Entwicklung und Evaluation eines grafischen Lernwerkzeugs zum Verstehen biologischer Phänomene durch Einbindung biologischer Organisationsebenen. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/12851
Sun, X., Reith, M., Schildknecht, R., Boskany, J., Hundertmark, S., Seremet, V., Lindmeier, B., Lindmeier, C., Kauertz, A., Nitz, S., & Nehring, A. (2022). GeLernt: Multiprofessionelle Kooperation von Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik und Studierenden des Regelschullehramts Biologie, Chemie und Physik zur Gestaltung inklusiver Lerneinheiten in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe I. In D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker, & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion: Sekundarstufe (S. 131-146). Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.25656/01:24593
Thoms, L.-J., Kremser, E., von Kotzebue, L., Becker, S., Thyssen, C., Huwer, J., Bruckermann, T., Finger, A., & Meier, M. (2022). A framework for the digital competencies for teaching in science education – DiKoLAN. Journal of Physics: Conference Series, 2297(1), Artikel 012002. https://doi.org/10.1088/1742-6596/2297/1/012002
Thoms, LJ., Becker, S., Bruckermann, T., Finger, A., Huwer, J., Kremser, E., Meier, M., Thyssen, C., & von Kotzebue, L. (2022). Digitale Bildung: Kein Zusatz, sondern Basis. Nachrichten aus der Chemie, 70(10), 20-22. https://doi.org/10.1002/nadc.20224124093
2021
Becker, S., Bruckermann, T., Finger, A., Huwer, J., Kremser, E., Meier, M., Thoms, L.-J., Thyssen, C., & v. Kotzebue, L. (2021). Digitalisierung nach der Pandemie. Chemkon, 28(6), 234. https://doi.org/10.1002/ckon.202100059
Beniermann, A., Bergmann, A., & Büssing, A. G. (2021). Ein Like für die Fachdidaktik? Potenziale und Grenzen sozialer Medien für Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte am Beispiel Twitter. In D. Graf, N. Graulich, K. Lengnink, H. Martinez, & C. Schreiber (Hrsg.), Digitale Bildung für Lehramtsstudierende: TE@M ‒ Teacher Education and Media (S. 219–226). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32344-8_30
Bergmann, A., Beniermann, A., & Büssing, A. G. (2021). Social-Media-Diskurskarten zur Förderung der Argumentations- und Diskursfähigkeit in naturwissenschaftlichen Kontexten nutzen. In M. Kubsch, N. Graulich, S. Sorge, & J. Arnold (Hrsg.), Lehrkräftebildung neu gedacht: Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (S. 201-205). Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.31244/9783830993490
Blabl, C., & Heuckmann, B. (2021). Positiv, aber wieso? Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 mit Genially verstehen. digital unterrichten BIOLOGIE, (10), 6-7. https://elibrary.utb.de/doi/10.5555/dub-10-2021_06
Büssing, A. G. (2021). Nachhaltigkeit in Virtual Reality erfahrbar machen: Immersive Naturerlebnisse mit 360-Grad-Videos. MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 74(5), 375-380. https://www.researchgate.net/publication/354599665_Nachhaltigkeit_in_Virtual_Reality_erfahrbar_machen_Immersive_Naturerlebnisse_mit_360-Grad-Videos_In_Der_mathematische_und_naturwissenschaftliche_Unterricht_74_5_S_375-380