Zeige Ergebnisse 49 - 60 von 263
2021
Büssing, A. G., & Fiebelkorn, F. (2021). Neue Bedrohung oder altes Geheul? Beiträge aus sozialen Medien im Kontext der Rückkehr des Wolfes nutzen. Unterricht Biologie, (469), 15-19. https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.5555/ub-469-2021_03
Büssing, A. G., Eckes, A., Filter, E., & Fiebelkorn, F. (2021). Präsenz in immersiven 360-Grad-Videos und deren Wirkung auf die psychologische Distanz gegenüber Wölfen. Umweltpsychologie, 25(1), 73-95. http://umps.de/php/artikeldetails.php?id=762
Büssing, A. G., Dupont, J., & Menzel, S. (2021). Pre-service Teachers’ Psychological Distance Towards Environmental and Health Socio-Scientific Issues. In O. Levrini, G. Tasquier, T. G. Amin, L. Branchetti, & M. Levin (Hrsg.), Engaging with Contemporary Challenges through Science Education Research: Selected papers from the ESERA 2019 Conference (S. 185-196). (Contributions from Science Education Research; Band 9). Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-74490-8_15
Büssing, A. G., Bergmann, A., & Beniermann, A. (2021). Social Media im Biologieunterricht: Lernpotenziale sozialer Medien erkennen und nutzen. Unterricht Biologie, (465), 44-47. https://www.friedrich-verlag.de/biologie/methoden-konzepte/social-media-im-biologieunterricht-9487
Dannemann, S., Arnold, J., Gropengießer, I., Heuckmann, B., Kahl, L., Schaal, S., Schaal, S., Schlüter, K., Simon, U., & Spörhase, U. (2021). Gesundheitsbildung und -förderung als Aufgaben des Biologieunterrichts. Ergebnisse eines Round-Table-Gesprächs. In S. Kapellari, A. Möller, & P. Schmiemann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik Band 9 (S. 163-178). StudienVerlag.
Eckes, A., Seifert, W., Büssing, A. G., & Fiebelkorn, F. (2021). Comparing the effects of primary nature experiences and 360° nature videos on subjective vitality – a pilot study in a (virtual) tropical greenhouse. Umweltpsychologie, 25(1), 96-122. http://umps.de/php/artikeldetails.php?id=777
Eckes, A., Moormann, A., & Büssing, A. G. (2021). Natur 2.0: Erlebnisse in immersiver virtueller Realität als Möglichkeit für Naturerfahrungen? In U. Gebhard, A. Lude, A. Möller, & A. Moormann (Hrsg.), Naturerfahrung und Bildung (S. 361-377). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35334-6_20
Federholzner, K., Büssing, A. G., & Fiebelkorn, F. (2021). Psychologische Distanz gegenüber Wölfen und Biodiversität: Eine quantitative Befragung unter Einbeziehung von Einstellungen und Wissen. In H. Korn, J. Stadler, & R. Schliep (Hrsg.), Treffpunkt Biologische Vielfalt XVIII - Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt : BFN-Skripten 590 (S. 31-33). Bundesamt für Naturschutz. https://doi.org/10.19217/skr590
Gärtig-Daugs, A., Dücker, L., Gerholz, K.-H., Groß, J., Lindner, K., Paul, J., Schmid, U., Steinweg, A., Struck, O., & Szczepaniak, R. (2021). Lehrkräfte auf die digitale Transformation an Schulen vorbereiten: DigiLLabs als Innovationszentren in der Lehrerbildung an der Universität Bamberg. Schulverwaltung: Bayern, 2021(10).
Griewatz, H.-P., Heuckmann, B., & Asshoff, R. (2021). Supervision/Coaching in der Lehrer*innenbildung: Einblicke in die Inanspruchnahme aus psychometrischer und hermeneutisch-rekonstruktiver Perspektive. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 4(1), 1-22. https://doi.org/10.11576/hlz-3567
Gronau, S., Starke, E., & Kremer, K. H. (2021). Das Menschenrecht auf Wasser im Blick: Wissenstransfer zur globalen Ressource Wasser. Forschungsmagazin der Leibniz-Universität Hannover, 1(2), 48 - 49. https://doi.org/10.15488/11487
Groß, J., Böhm, S., & Hoppe, A. (2021). Wildblumen.