Publikationen im Fachgebiet Didaktik der Biologie


Zeige Ergebnisse 1 - 12 von 156
1 2 3 4 5 6 7 Last

2023


Arnold, J., Mühling, A., & Kremer, K. H. (2023). Exploring core ideas of procedural understanding in scientific inquiry using educational data mining. Research in Science & Technological Education, 41(1), 372-392. https://doi.org/10.1080/02635143.2021.1909552
Blauza, S., Heuckmann, B., Kremer, K. H., & Büssing, A. G. (2023). Psychological distance towards COVID-19: Geographical and hypothetical distance predict attitudes and mediate knowledge. Current Psychology, 42(10), 8632-8643. https://doi.org/10.1007/s12144-021-02415-x
Büssing, A. G., & Lenzer, S. (2023). Fachliche Diskursräume nutzen: Lernen mit und über soziale Medien in der Lehrkräftebildung. Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 8(4), 18-21.
Büssing, A. G., Gebert, T., & Meier, M. (2023). Immersive virtuelle Realität im Biologieunterricht: Grundlagen zu virtuellen Naturerlebnissen in 360°. Unterricht Biologie, 47(487), 46-47.
Büssing, A. G., Nehring, A., & Bruckermann, T. (2023). Nature of Science als Grundlage einer Wissenschaftsdidaktik der Naturwissenschaftsdidaktiken. in G. Reinmann, & R. Rhein (Hrsg.), Wissenschaftsdidaktik II: Einzelne Disziplinen (S. 293–314). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839462959-013
Finger, A., Thoms, L-J., von Kotzebue, L., Meier, M., Huwer, J., Bruckermann, T., Kremser, E., Becker, S., & Thyssen, C. (2023). How to teach science digitally!? DiKoLAN – A framework for pre-service teacher education. in G. S. Carvalho, A. S. Afonso, & Z. Anastácio (Hrsg.), Fostering scientific citizenship in an uncertain world: Proceedings of ESERA 2021 online conference (Band 7, S. 993-1002). https://www.esera.org/wp-content/uploads/2023/02/CNF21-Proceedings_Strand-13_p.929-1033.pdf#page=65

2022


Beniermann, A., Büssing, A. G., & Bergmann, A. (2022). I like! Soziale Medien im Biologieunterricht nutzen. Digital Unterrichten Biologie, 3(7), 3.
Bruckermann, T., Mahler, D., & Meier, M. (2022). Erklärvideos im Biologieunterricht, vom informellen zum formalen Lernwerkzeug?! Ein Diskussionsbeitrag der Tagung „Transfer in Forschung und Praxis“. Zeitschrift für Didaktik der Biologie, 26, 97-107. https://doi.org/10.11576/zdb-5417
Buchholz, J., Jesgarz, M., Schneeweiß, N., & Sieve, B. (2022). Genial einfach?! – Digitale Lernumgebungen mit der App genial.ly gestalten. Unterricht Chemie. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, (178), 47.
Buchholz, J., Jesgarz, M., Schneeweiß, N., & Sieve, B. (2022). Mit digitalen Lernumgebungen das selbstgesteuerte Lernen chemischer Sachverhalte unterstützen. Chemkon, 29(S1), 319-324. https://doi.org/10.1002/ckon.202200017
Büssing, A. G., & Meier, M. (2022). 360°-Aufnahmen mit Google Street View. Digital Unterrichten Biologie, 3(1), 12.
Büssing, A., Hamm, T., & Fiebelkorn, F. (2022). Facebook im Biologieunterricht? Social Media Beiträge als Unterrichtsmaterial einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. in A. Bush, & J. Birke (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Social Media: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der digitalen Welt (S. 259-285). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35660-6_13

Zeige Ergebnisse 1 - 12 von 156
1 2 3 4 5 6 7 Last