Research
Publications

Publications


Showing entries 526 - 540 out of 716

2014


Haffer, S., Kremer, K. H., & Sprenger, S. (2014). Nachhaltigkeitsentscheidungen im Museum. In S. Haffer, & C. Peter (Eds.), Herausforderungen in der Geographiedidaktik: Neue Medien, Kompetenzen, Leitbilder, Realbegegnungen (pp. 127 - 138). Shaker.
Kremer, K. H., & Hossbach, M. (2014). RNA Interferenz als Therapie bei Hepatitis B? Mit Bioinformatik auf dem Weg zum Medikament. Unterricht Biologie, 38(400), 36 - 41.
Arnold, J., Kremer, K. H., & Mayer, J. (2014). Schüler als Forscher: Experimentieren kompetenzorientiert unterrichten und beurteilen. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht : MNU, 67(2), 83 - 91.
Struckmeier, S., & Sieve, B. (2014). Textilfarbstoffe und Textilfärbung. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 25(139), 24-30.
Arnold, J. C., Kremer, K., & Mayer, J. (2014). Understanding Students' Experiments-What kind of support do they need in inquiry tasks? International Journal of Science Education, 36(16), 2719 - 2749. https://doi.org/10.1080/09500693.2014.930209
Struckmeier, S., & Sieve, B. (2014). Versuche mit Textilfarbstoffen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 25(139), 31-37.
Sieve, B., Ulrich, N., & Schanze, S. (2014). Vom Lehrerwerkzeug zum Werkzeug für Lernende: Wie bekommen Lehrer Perspektiven für die Nutzung interaktiver Whiteboards? Computer + Unterricht, (93), 52-53.
Schwarzer, S., Kremer, K. H., Heepe, L., Arnold, J., Gorb, S., & Parchmann, I. (2014). Wie Gecko und Co an die Decke gehen: Einblicke in die Bionik als Kontext für einen fächerverbindenden Unterricht. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, 63(4), 31 - 34.
Meyer, C. (2014). Wie können Werte im Geographieunterricht thematisiert und bewusst gemacht werden? Geographiedidaktische Anregungen zur Werte-Bildung im Kontext von "Kultur und Gesellschaft". In H. Lange, & S. Sinnig (Eds.), Kultur und Gesellschaft. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und Lernbereichen (pp. 151-176). (Forschungs- und Lernzusammenhang Themenkonstitution ; No. 9). Schneider Verlag Hohengehren.
Siemer, V., Maier, G., Butenschön, L., Struckmeier, S., & Sieve, B. (2014). Zum Handeln befähigen - Naturwissenschaftliche Inhalte im Lernfeldunterricht an berufsbildenden Schulen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 25(140), 30-33.

2013


Groß, J., & Gropengießer, H. (2013). Forschungsbasierte Entwicklung eines interaktiven Bestimmungsschlüssels : Vorwort. In D. Stahl (Ed.), Didaktische Rekonstruktion zur Artansprache heimischer Bivalvia (1 ed., pp. 3-4). Didakt. Zentrum, Carl-von-Ossietzky-Univ..
Groß, J., & Lehnert, H-J. (2013). Was wächst denn da? Artenvielfalt im Lebensraum entdecken. Friedrich Verlag, 38-41.
Meyer, C. (2013). Betrachtungen zur Bedeutung von Kultur aus geographiedidaktischer Perspektive. In C. Schröder, H. Düsender, D. Schmiechen-Ackermann, T. Schwarm, & M. Stöbet (Eds.), Geschichte, um zu verstehen. Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag (pp. 86-97).
Meyer, C. (2013). Bilingualer Unterricht. In M. Rolfes, & A. Uhlenwinkel (Eds.), Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht (pp. 33-38). Westermann.
Groß, J. (2013). Biodiversität interaktiv - Entwicklung und Evaluation eines Umweltbildungsangebots für deutsche Nationalparks, Schulen und Universitäten: AZ 27371. https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-27371.pdf

Showing entries 526 - 540 out of 716