Showing results 766 - 780 out of 822
2006
Meyer, C. (2006). "Stalking Detroit". Schrumpfung und Revitalisierung in der Motor City. Praxis Geographie, (3), 26-30.
Groß, J., & Gropengießer, H. (2006). Uniqueness and Variation: The Unexpected Outcomes of Free-Choice Learning. In Proceedings of the VIth ERIDOB Conference
2005
Riemeier, T. (2005). Biologie verstehen: Die Zelltheorie. Didaktisches Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Groß, J., & Angersbach, U. (2005). Blattschneiderameisen: schneiden, kauen – und essen? Unterricht Biologie, 29(306), 34-40.
Schanze, S., Bell, T., & Wünscher, T. (2005). Co-Lab. Eine webbasierte Lernumgebung zur Unterstützung forschenden kollaborativen Lernens. Computer + Unterricht, 15(57), 44-46.
Schanze, S., & Brüchner, K. (2005). Computergestütztes concept mapping. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 16(90), 16-19.
Schanze, S., & Brüchner, K. (2005). Computergestütztes Concept Mapping. Eine Methode zur Unterstützung selbstgesteuerten Lernens. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 16(90), 16-19.
Groß, J., & Thies, M. (2005). Hallig Hooge – ein Lernort im Wattenmeer. Unterricht Biologie, 29(305), 8-12.
Groß, J., & Gropengießer, H. (2005). „Ich glaube, dass jeder unterschiedlich ist“ – Schülervorstellungen und Lernmöglichkeiten im Science Center. In H. Bayrhuber, S. Bögeholz, D. Graf, M. Hammann, U. Harms, C. Hößle, D. Krüger, J. Langlet, A. Lude, J. Mayer, T. Riemeier, A. Sandmann, K. Schlüter, U. Unterbruner, A. Upmeier zu Belzen, & H.-P. Ziemek (Eds.), Bildungsstandards Biologie (pp. 57-59). Verband Deutscher Biologen.
Bell, T., & Schanze, S. (2005). Modellbildung zum Thema Treibhauseffekt. Kollaboratives und forschendes Lernen mit einer Lernumgebung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Computer + Unterricht, 15(57), 24-27.
Groß, J., & Gropengießer, H. (2005). Warum Blattschneiderameisen besser Pilzfresserameisen heißen sollten. In R. Klee, A. Sandmann, & H. Vogt (Eds.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Vol. 2, pp. 41-55). StudienVerlag.
2004
Meyer, C. (2004). Bedeutung, Wahrnehmung und Bewertung des bilingualen Erdkundeunterrichts in Rheinland-Pfalz – Subjektive Theorien von Schüler/innen und Absolvent/innen. In A. Bonnet, & S. Breidbach (Eds.), Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht (pp. 179-190). (Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht; Vol. 2)..
Hayen, U., & Struckmeier, S. (2004). Berufs- und Ausbildungssituation im Textil- und Bekleidungssektor – Ausbildung der Berufsschullehrer. ...textil... Wissenschaft Forschung Unterricht, 75(4), 27-35.
Meyer, C. (2004). Bilingualer Geographieunterricht "unter der Lupe". Subjektive Theorien zum zweisprachigen Geographieunterricht in Rheinland-Pfalz. Praxis Geographie, (2), 48-49.
Meyer, C. (2004). Bilingual Geography - What Do German Students Think About Geography Lessons in English? Geography, 89(3), 274-277.