2023
Büssing, A. G., Nehring, A., & Bruckermann, T. (2023). Nature of Science als Grundlage einer Wissenschaftsdidaktik der Naturwissenschaftsdidaktiken. In G. Reinmann, & R. Rhein (Eds.), Wissenschaftsdidaktik II: Einzelne Disziplinen (pp. 293–314). transcript Verlag.
Upadhyaya, A., Pfeiffer, C., Astappiev, O., Marenzi, I., Lenzer, S., Nehring, A., & Fisichella, M. (2023). How Learnweb Can Support Science Education Research on Climate Change in Social Media. In M. Temperini, V. Scarano, I. Marenzi, M. Kravcik, E. Popescu, R. Lanzilotti, R. Gennari, F. De La Prieta, T. Di Mascio, & P. Vittorini (Eds.), Methodologies and Intelligent Systems for Technology Enhanced Learning, 12th International Conference (pp. 149-154). (Lecture Notes in Networks and Systems; Vol. 580 LNNS). transcript Verlag.
2022
Akram, A., Zehler, D., & Struckmeier, S. (2022). Emulgierwirkung von Alginaten und Lecithin. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, (187).
www.friedrich-verlag.de/chemie/organische-chemie/emulgierwirkung-von-alginaten-und-lecithin-11018
Akram, A., Zehler, D., & Struckmeier, S. (2022). Funktionen von Lebensmittelzusatzstoffen. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, (187), 32-38.
www.friedrich-verlag.de/chemie/organische-chemie/funktionen-von-lebensmittelzusatzstoffen-11013
Akram, A., Zehler, D., & Struckmeier, S. (2022). Suspensionsstabilisierung mit Alginaten. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, (187).
www.friedrich-verlag.de/chemie/organische-chemie/suspensionsstabilisierung-mit-alginaten-11017
Bruckermann, T., Müller, K., & Schanze, S. (2022). Energieforschung macht Schule: Das Leibniz4U-Schülerforschungszentrum als bildungsbezogene Transfermaßnahme. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2022(3/4), 58-59.
www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veroeffentlichungen/unimagazin/ausgaben/3-4-2022
Buchholz, J., Jesgarz, M., Schneeweiß, N., & Sieve, B. (2022). Mit digitalen Lernumgebungen das selbstgesteuerte Lernen chemischer Sachverhalte unterstützen. Chemkon, 29(S1), 319-324.
Heinitz, B., Szogs, M., Förtsch, C., Korneck, F., Neuhaus, B., & Nehring, A. (2022). Unterrichtsqualität in den Naturwissenschaften: Eine vergleichende Gegenüberstellung von Ansätzen zwischen Fachspezifik und Generik. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), 28(1), [10].
Krell, M., Vorholzer, A., & Nehring, A. (2022). Scientific Reasoning in Science Education: From Global Measures to Fine-Grained Descriptions of Students’ Competencies. Education Sciences, 12(2), [97].
Lenzer, S., & Nehring, A. (2022). Eye-Tracking als Methode hypothesenprüfender Forschung in den Naturwissenschaftsdidaktiken: Neue Einblicke in die Effekte von Demonstrationsexperimenten. In P. Klein, N. Graulich, J. Kuhn, & M. Schindler (Eds.), Eye-Tracking in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik: Forschung und Praxis (pp. 145-158). Springer Spektrum.
Pfeiffer, C. P., Lenzer, S., & Nehring, A. (2022). Klimabildung, die etwas bewegt: Was kann der Chemieunterricht zu einer wirksamen Klimabildung beitragen? Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (191), 2-6.
Reith, M., & Nehring, A. (2022). Fostering Scientific Reasoning Competencies in Undergraduate Laboratories Using “Classical” Kinetics Experiments. Journal of Chemical Education, 99(12), 3915-3922.