2023
Büssing, A. G., Nehring, A., & Bruckermann, T. (2023). Nature of Science als Grundlage einer Wissenschaftsdidaktik der Naturwissenschaftsdidaktiken. in G. Reinmann, & R. Rhein (Hrsg.), Wissenschaftsdidaktik II: Einzelne Disziplinen (S. 293–314). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839462959-013
Neugebauer, T-G., Junge, A., Lenzer, S., Oldendörp, J. K., Seifert, H., & Schomaker, C. (2023). Theoria cum praxi: Konkretisierung des Leitbildes heterogenitätssensibler Reflexiver Handlungsfähigkeit für die Lehrkräftebildung. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 6(1), 200-217. https://doi.org/10.11576/hlz-5177
Paehr, J., Lenzer, S., Jambor, T., Monke, M. S., Nehring, A., & Stender, B. (2023). Schüler*innenvorstellungen als Differenzlinie im Diskurs um Heterogenität: Ziele, Haltungen und Anwendungsbeispiele für eine heterogenitätssensible reflexive Lehrkräftebildung aus fachdidaktischer Perspektive. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 6, 287. https://doi.org/10.11576/hlz-5168
Roski, M., Sebastian, R. J., Ewerth, R., Hoppe, A., & Nehring, A. (2023). Dropout Prediction in a Web Environment Based on Universal Design for Learning. in N. Wang, G. Rebolledo-Mendez, N. Matsuda, O. C. Santos, & V. Dimitrova (Hrsg.), Artificial Intelligence in Education - 24th International Conference, AIED 2023, Proceedings: 24th International Conference, AIED 2023, Tokyo, Japan, July 3–7, 2023, Proceedings (S. 515–527). (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 13916 LNAI). Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-36272-9_42
Sieve, B. F., Struckmeier, S., & Böhm, D. (Angenommen/Im Druck). Experimente im Chemieunterricht Band 2: didaktisch begründet auswählen und sicher durchführen. (1. Aufl.) Springer Spektrum.
Struckmeier, S., & Sieve, B. F. (2023). Warum darf ein Bio-Müllbeutel nicht in die Biotonne? Materialien zum Thema Recycling von Kunststoffen. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 196, 29-35. https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/chemie/gesellschaft-nachhaltigkeit/warum-darf-ein-biomullbeutel-nicht-in-die-biotonne-15518
Upadhyaya, A., Pfeiffer, C., Astappiev, O., Marenzi, I., Lenzer, S., Nehring, A., & Fisichella, M. (2023). How Learnweb Can Support Science Education Research on Climate Change in Social Media. in M. Temperini, V. Scarano, I. Marenzi, M. Kravcik, E. Popescu, R. Lanzilotti, R. Gennari, F. De La Prieta, T. Di Mascio, & P. Vittorini (Hrsg.), Methodologies and Intelligent Systems for Technology Enhanced Learning, 12th International Conference (S. 149-154). (Lecture Notes in Networks and Systems; Band 580 LNNS). transcript Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-031-20617-7_19
2022
Akram, A., Zehler, D., & Struckmeier, S. (2022). Emulgierwirkung von Alginaten und Lecithin. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, (187). https://www.friedrich-verlag.de/chemie/organische-chemie/emulgierwirkung-von-alginaten-und-lecithin-11018
Akram, A., Zehler, D., & Struckmeier, S. (2022). Funktionen von Lebensmittelzusatzstoffen. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, (187), 32-38. https://www.friedrich-verlag.de/chemie/organische-chemie/funktionen-von-lebensmittelzusatzstoffen-11013
Akram, A., Zehler, D., & Struckmeier, S. (2022). Suspensionsstabilisierung mit Alginaten. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, (187). https://www.friedrich-verlag.de/chemie/organische-chemie/suspensionsstabilisierung-mit-alginaten-11017
Bruckermann, T., Müller, K., & Schanze, S. (2022). Energieforschung macht Schule: Das Leibniz4U-Schülerforschungszentrum als bildungsbezogene Transfermaßnahme. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2022(3/4), 58-59. https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veroeffentlichungen/unimagazin/ausgaben/3-4-2022
Buchholz, J., Jesgarz, M., Schneeweiß, N., & Sieve, B. (2022). Mit digitalen Lernumgebungen das selbstgesteuerte Lernen chemischer Sachverhalte unterstützen. Chemkon, 29(S1), 319-324. https://doi.org/10.1002/ckon.202200017