Forschung
Publikationen

Publikationen


Zeige Ergebnisse 616 - 630 von 642

2004


Meyer, C. (2004). "Was ich gelernt habe..." - Methodenpass Geographie. geographie heute, (224), 12-15.

2003


Meyer, C. (2003). Bilingualer Unterricht am AVG aus Schülersicht. in Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier (Hrsg.), 350 Jahre Bildung und Erziehung Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier. Festschrift (S. 212-222).
Meyer, C. (2003). Bilingualer Unterricht - Anspruch und Wirklichkeit aus Sicht der Geographiedidaktik. in R. Hoffmann (Hrsg.), Bilingualer Geographieunterricht. Konzepte - Praxis - Forschung (S. 21-40). (Geographiedidaktische Forschungen; Band 37)..
Dittrich, J-H., Reumann, R-D., & Struckmeier, S. (2003). Die Bedeutung der Hygralen Expansion für den Dialog Veredler – Konfektionär. Melliand-Textilberichte, 84(1/2), 85-88.
Schanze, S., & Brüchner, K. (2003). Die Computernutzungstypologie als ein Instrument zur Erfassung computer- und internetbezogener Lernervoraussetzungen. in Rechnergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin (S. 208-219). Shaker Verlag.
Struckmeier, S. (2003). Naturfarbstoffe – Farben mit Geschichte. Chemie in Unserer Zeit, 37(6), 402-409.
Urhahne, D., & Schanze, S. (2003). Wie lässt sich das Lernen mit Hypertext effektiver gestalten? Empirischer Vergleich einer linearen und einer netzwerkartigen hypermedialen Lernumgebung. Unterrichtswissenschaft, 31(4), 359-377. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-67835

2002


Meyer, C. (2002). Als "Ausländer" in Deutschland. Erfahrungen von Jugendlichen in einem Einwanderungsland. geographie heute, (206), 32-35.
Struckmeier, S., & Reich, A-K. (2002). Didaktische Materialien für naturwissenschaftlich-technische Inhalte im Fachunterricht. ...textil... Wissenschaft Forschung Unterricht, 73(1), 17-20.
Meyer, C. (2002). Satiren als Einstieg im Geographieunterricht? Ein Beispiel zum Thema "Vorurteile gegenüber Fremden". geographie heute, (206), 42-43.
Meyer, C. (2002). Wie sehen Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe den bilingualen Erdkundeunterricht? Empirische Ergebnisse einer Studie an Gymnasien in Rheinland-Pfalz. in S. Breidbach, G. Bach, & D. Wolff (Hrsg.), Bilingualer Sachfachunterricht. Didaktik, Lehrer-/Lernerforschung und Bildungspolitik zwischen Theorie und Empirie (S. 207-221). (Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht; Band 1)..

2001


Nick, S., Schanze, S., Lensment, L., Rabe, K., Andresen, J., Demuth, R., & Bensch, W. (2001). ChemNet - Erste Erfahrungen mit einer Chemievorlesung im Internet. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht : MNU, 54(1), 31-37.
Dittrich, J-H., Struckmeier, S., & Reumann, R-D. (2001). Filzen und Walken. ...textil... Wissenschaft Forschung Unterricht, 72(2), 69-86.
Meyer, C. (2001). Ist das fremdsprachige Sachlernen eine sinnvolle Alternative zum "bilingualen" Erdkundeunterricht? Kritische Gedanken zum Beitrag von Olivier Mentz in "geographie heute", H. 187, S. 4. geographie heute, (189), 44.
Adamiak, U., Dittrich, J-H., Struckmeier, S., & Reumann, R-D. (2001). Right-first-time production in batch dyeing of wool. Coloration Technology, 117(6), 313-317.

Zeige Ergebnisse 616 - 630 von 642