Publikationen

Zeige Ergebnisse 46 - 60 von 822

2024


Roski, M., & Nehring, A. (2024). Ionenbildung, Ionenbindung und Verhältnisformeln: Individualisiertes Lernen in der webbasierten Lernplattform I3Lern. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (204), 36-39. https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/chemie/stoffe-ihre-eigenschaften/ionenbildung-ionenbindung-und-verhaltnisformeln-19516
Wollnow, E., Esatbeyoglu, T., & Struckmeier, S. (2024). Künstliche Intelligenz im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft: Herausforderungen für die Lehrkräftebildung. Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo), 13(3), 15-26. https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i3.02
Finger, A., Heilen, L., & Wiemer, L. C. T. (2024). Leben am Limit: Visuelle Kommunikation im Kontext des Klimawandels am Beispiel Zermatt, Schweiz. In A. Finger, O. Badelt, K. Dahmen, L. Heilen, N. Mai, R. Seegers, E. Seewald, F. Snieg, & L. Wiemer (Hrsg.), Transformationsprozesse in Stadt und Land: Erkenntnisse, Strategien und Zukunftsperspektiven (Band 23, S. 110 - 135). (Forschungsberichte der ARL). Verlag der ARL. https://www.econstor.eu/handle/10419/286125
Meyer, C., & Biermann, M. (2024). Low-Emission-Schools in Norddeutschland (LESSCO2). Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2024(03-04), 37. https://www.uni-hannover.de/fileadmin/luh/content/alumni/unimagazin/2024_FutureEducation/Unimagazin_3_4_2024_Future_Education_Online.pdf
Zehler, D. (2024). Untersuchung von individuellen Lernprozessen in kollaborativen Lernformaten. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/18204
Heinitz, B., & Nehring, A. (2024). Virtuelle Unterrichtshospitationen im Chemieunterricht: Eine Vernetzung der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung. MNU - Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 2024(3), 182-190.

2023


Muenz, T. S., Schaal, S., Groß, J., & Paul, J. (2023). How a Digital Educational Game can Promote Learning about Sustainability. Science Education International, 34(4), 293-302. https://doi.org/10.33828/sei.v34.i4.5
Vogelsang, S., & Meyer, C. (2023). Methoden für transformatives Lernen: Körperbasierte, emotionale und reflexive Zugänge im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. In J. Gillen, J. Labede, B. Lindmeier, K. Müller, A. Nehring, & S. Schanze (Hrsg.), Reflexiv handlungsfähig: Entwicklungslinien und Ergebnisse der Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover (S. 329-347). (Beiträge zur Pädagogik; Band 15). Academia Verl. https://doi.org/10.5771/9783985721269
Mittrach, S., Wirth, D., Meyer, C., & Ohl, U. (2023). Professionalisierung angehender Geographielehrkräfte durch den Einsatz von virtueller Realität: Beispiele aus zwei universitären geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen. In F. Pettig, & I. Gryl (Hrsg.), Geographische Bildung in digitalen Kulturen: Perspektiven für Forschung und Lehre (1 Aufl., S. 383 - 395). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66486-5_31
Banek, N., Key, T., Michele, J., Nagel, S., Drews, J., Wende, J., & Wilhelms, F. (2023). Digitalisierte Lern- und Arbeitswelten – Individualisierte und flexibilisierte Lehr-Lernstrukturen in der beruflichen Lehrkräftebildung zur Förderung von Futures Literacy. In N. Banek, A. Steuber, & J. Gillen (Hrsg.), Futures Literacy: Zukunftsgestaltungskompetenzen für die berufliche Lehrkräftebildung (1 Aufl., S. 37-60). (Beiträge zur Pädagogik; Band 13). Academia. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783985720927-37/digitalisierte-lern-und-arbeitswelten-individualisierte-und-flexibilisierte-lehr-lernstrukturen-in-der-beruflichen-lehrkraeftebildung-zur-foerderung-von-futures-literacy?page=1
Backhaus, J., & Struckmeier, S. (2023). Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in der Lehrkräftebildung für das Berufsfeld Ernährung. In N. Banek, A. Steuber, & J. Gillen (Hrsg.), Futures Literacy: Zukunftsgestaltungskompetenzen für die berufliche Lehrkräftebildung (S. 173-193). Academia. https://doi.org/10.5771/9783985720927-173
Nestler, E., Retzlaff-Fürst, C., & Groß, J. (2023). Assessing the Quality of Mentoring: Evidence-Based Development of a Training Programme for Biology Mentors and Pre-service Biology Teachers for Scientific Issues. In Shaping the Future of Biological Education Research (S. 293–309). Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-44792-1_21
Mittrach, S., & Meyer, C. (2023). Lehrkräfte als Change Agents für eine Große Transformation: Subjektive Theorien im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In J. Gillen, J. Labede, B. Lindmeier, K. Müller, A. Nehring, & S. Schanze (Hrsg.), Reflexiv handlungsfähig: Entwicklungslinien und Ergebnisse der Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover (1 Aufl., S. 315-328). (Beiträge zur Pädagogik; Band 15). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
Biermann, M. (2023). Greenwashing aus der Perspektive von Jugendlichen: Eine empirische Studie zu kritisch-reflexivem Konsum als Beitrag zu Bildung für nachhaltige Entwicklung. (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Band 13). https://doi.org/10.15488/14984
Thyssen, C., Finger, A., Becker, S., Huwer, J., Bruckermann, T., Kremser, E., Meier, M., Thoms, L.-J., & von Kotzebue, L. (2023). Die Lehrkräftebildung im Wandel: über welche digitalen Kompetenzen sollten angehende Lehrkräfte (in den Naturwissenschaften) verfügen? In J. Aufenanger, & M. Bigos (Hrsg.), Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung (S. 88-100). Beltz Juventa. https://content-select.com/de/portal/media/view/63f4999a-cdc4-47c7-8225-4aabac1b000f