Forschung
Publikationen

Publikationen


Zeige Ergebnisse 481 - 495 von 642

2013


Kremer, K. H., & Mayer, J. (2013). Entwicklung und Stabilität von Vorstellungen über die Natur der Naturwissenschaften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), 19, 77 - 101.
Arnold, J., & Kremer, K. H. (2013). Hilfe für Kannenpflanzen. in P. Schmiemann, & J. Mayer (Hrsg.), Experimentieren Sie! Biologieunterricht mit Aha-Effekt - Selbstständiges, kompetenzorientiertes Erarbeiten von Lehrplaninhalten (S. 26 - 28). Cornelsen.
Eberth, A. (2013). ikrokredite und Bildung. Potenziale für Jugendliche in den Slums von Nairobi.
Basten, T. (2013). Klimageographische Inhalte des Geographieunterrichts erfahrungsbasiert verstehen – eine didaktische Rekonstruktion der Passatzirkulation. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. https://doi.org/10.15488/8011
Meyer, C. (2013). Landwirtschaft als Kulturaufgabe - Essenzielle Grundlagen von Kulturbewusstsein und Werte-Bildung. in D. Haubenhofer, & I. A. Strunz (Hrsg.), Raus auf's Land. Landwirtschaftliche Betriebe als zeitgemäße Erfahrungs- und Lernorte für Kinder und Jugendliche (S. 9-33). Schneider Verlag Hohengehren.
Schanze, S., & Parchmann, I. (2013). Mathematisierung im Chemieunterricht. Grundlagen und Umsetzung anhand von Basiskonzepten. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 24(134), 2-7.
Neumann, I., & Kremer, K. H. (2013). Nature of Science und epistemologische Überzeugungen: Ähnlichkeiten und Unterschiede. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), 19, 209 - 232.
Sieve, B., & Struckmeier, S. (2013). Romantexte als Lernanlässe: Beispiele und methodische Hinweise. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 24(138), 16-22.
Wäß, B., Sieve, B., & Schanze, S. (2013). Stöchiometrie per Mausklick. Eine computergestützte Lernumgebung zur Erarbeitung der chemischen Formelsprache und des Molbegriffs. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 24(134), 15-19.
Eckebrecht, D. (2013). Verständnisentwicklung zum Kohlenstoffkreislauf durch Schulbuchinhalte. Lehr-Lern-Forschung nach dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. https://doi.org/10.15488/8042
Kremer, K. H., & Arnold, J. (2013). Was ist Wasser „wert“? Mit Kindern über Nachhaltigkeit philosophieren. Sache-Wort-Zahl – Lehren und Lernen in der Grundschule, 135, 35 - 42.
Hundertmark, S., & Schanze, S. (2013). Wer macht den perfekten Milchschaum? Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 24(136), 49-50.
Arnold, J., Kremer, K. H., & Mayer, J. (2013). Wissenschaftliches Denken beim Experimentieren: Diagnose in der Sekundarstufe II. in D. Krüger, P. Schmiemann, A. Möller, A. Dittmer, & J. Zabel (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik (Band 12, S. 7 - 20). Universität Leipzig.

2012


Kremer, K. H., Fischer, H. E., Kauertz, A., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2012). Assessment of Standards-based Learning Outcomes in Science Education: Perspectives from the German Project ESNaS. in S. Bernholt, K. Neumann, & P. Nentwig (Hrsg.), Making It Tangible - Learning Outcomes in Science Education (S. 217 - 235). Waxmann Verlag GMBH.
Haubner, R. M. (2012). Aus der Praxis: das Projekt „Future Generation: BNE in der Berufs-ausbildung Handel“. Nachhaltiger Konsum als Thema in der Berufs-bildung für den Handel?! in Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Berufsbildungswissenschaftliche Erörterungen Leuphana-Seminar, Band 8: Handel im Wandel – Ansätze aus der Praxis zu nachhaltigem Konsum und nachhaltigem Wirtschaften (Band 8). http://bwp-schriften.univera.de/Band8_12/haubner_Band8_12.pdf

Zeige Ergebnisse 481 - 495 von 642