Forschungsprojekte im Fachgebiet Didaktik der Biologie

  • Den Kompetenzerwerb in der Lehrkräfteausbildung zu humanbiologischen Themen mit Anatomie-Apps bereichern (KoLeHu)
    Das durch die Joachim Herz-Stiftung geförderte Projekt KoLeHu widmet sich dem Einsatz von tabletbasierten Anatomie-Apps im Rahmen humanbiologischer Übungen des Lehramtsstudiums. Im Rahmen des Projekts werden die fachliche und digitalitätsbezogene Kompetenzentwicklung, Überzeugungen zum Lehren und Lernen mit Anatomie-Apps sowie das konkrete Nutzungsverhalten während der Arbeit mit den Anatomie-Apps untersucht. Datengestützt sollen Unterstützungsmaßnahmen für den zukünftigen Einsatz der Anatomie-Apps in den humanbiologischen Lehrveranstaltungen am IDN entwickelt werden.
    Leitung: Dr. Benedikt Heuckmann
    Team: Leona Mölgen
    Jahr: 2021
    Förderung: Joachim Herz Stiftung, Hamburg
    Laufzeit: November 2021 bis Oktober 2023
  • Social Media and Climate Change – SoMeCliCS
    Der Alltag ist stark von der Kommunikation in den sozialen Medien geprägt, insbesondere bei jungen Menschen. Auch wenn diese Dienste es Menschen ermöglichen, in Echtzeit rund um den Globus zu kommunizieren, sind in den letzten Jahren Probleme wie Echokammern, Filterblasen oder Fake News entstanden. Diese Phänomene beeinflussen auch gesellschaftliche Diskurse über Themen wie den Klimawandel und führen zu digitalen Räumen, in denen wissenschaftliche Fakten offen geleugnet werden. Aufgrund dieser Entwicklung besteht ein Bedarf an weiteren Erkenntnissen über die Rolle der sozialen Medien für den Klimawandeldiskurs.
    Leitung: Dr. Alexander Büssing
    Jahr: 2021
    Förderung: Volkswagenstiftung und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
    Laufzeit: Juli 2021 - Juni 1024
  • Gestaltung digitaler E-Learning-Einheiten im Rahmen des Seminars zur Forschungsmethodik
    Im Projekt wird ein an traditionellen Ansätzen orientiertes Lehrkonzept in ein konsequentes Flipped-Classroom-Konzept adaptiert. Theoretische Inhalte werden zur asynchronen Vorbereitung in Online-Lernmodule ausgelagert. In den Präsenzphasen wird vertiefend Theorie und Praxis verknüpft und forschungsmethodisch auf konkrete Datensätze angewendet. Wesentliches Ziel ist die Erhöhung des selbstbestimmten Lernens durch individuelle Vorbereitung.
    Leitung: Dr. Sarah Hundertmark
    Team: Julian Heeg, Dr. Benedikt Heuckmann
    Jahr: 2020
    Förderung: MWK Innovation plus
    Laufzeit: 04/2020 - 12/2021
  • Virtuelle Lernwelten - Lehrkräfteausbildung in 360°
    Im Rahmen des Projektes soll die technische Infrastruktur für VR-Lernsettings geschaffen werden. Die Erarbeitung, Erprobung und Reflexion von Good-Practice-Beispielen für VR findet in allen Fachgebieten statt. Diese Ausarbeitung von Lehr-Lern-Settings und Materialien erfolgt gemeinsam mit Studierenden aller Fachgebiete. Die entwickelten Lernmaterialien und Lehr-Lern-Settings werden im Rahmen von wissenschaftlichen Tagungen, Publikationen, Workshops und Lehrerfortbildungen der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Langfristig ist die Implementierung von VR in die Lehre am IDN geplant.
    Leitung: Dr. Sabine Struckmeier, Dr. Alexander Büssing, Stephanie Mittrach
    Jahr: 2020
    Förderung: Leibniz School of Education (SQM)
    Laufzeit: 4/2020-9/2021
    Frau mit VR-Brille Frau mit VR-Brille
  • 360ºBNE
    Immersive 360° Videos als transformatives Unterrichtsmaterial der Bildung für Nachhaltige Entwicklung
    Leitung: Dr. Alexander Büssing
    Jahr: 2020
    Förderung: Telekom Stiftung
    Laufzeit: 01.10.2020 bis 30.09.2023
  • VASI - Assessment of Learners’ Views About Scientific Inquiry: Schüler*innenansichten über naturwissenschaftliche Untersuchungen
    Leitung: Prof. Dr. Kerstin Kremer
    Team: Dr. Irene Neumann, Frauke Voitle
    Jahr: 2020
    Laufzeit: seit 2015
  • Schulbezogene epistemische Überzeugungen als Lernvoraussetzung und Lernziel im Biologieunterricht
    Leitung: Prof. Dr. Kerstin Kremer
    Team: Frauke Voitle
    Jahr: 2020
    Laufzeit: seit 2016
  • Betroffenheit von biologischen Kontexten: Psychologische Distanz gegenüber komplexen und kontroversen Umwelt- und Gesundheitskontexten
    Umweltthemen wie der Klimawandel und Gesundheitskontexe wie Krebserkrankungen oder COVID-19 erfordern die Anwendung biologischen Wissens in Alltagszusammenhängen. Vorhergehende Studien konnten aufzeigen, dass der eigene Umgang mit Umwelt- und Gesundheitsthemen maßgeblich davon bestimmt wird, wie stark man sich von bestimmten Themen betroffen fühlt. Daher wird in diesem grundlagenorientierten Forschungsprojekt das Konstrukt der psychologischen Distanz angewendet, um die Betroffenheit und gefühlte Verbundenheit zu biologischen Themen und die Bereitschaft zum Handeln besser zu verstehen. Ziel ist es, diese Erkenntnisse für biologische Bildungsprozesse nutzbar zu machen.
    Leitung: Dr. Alexander Büssing, Dr. Benedikt Heuckmann
    Jahr: 2019
    Laufzeit: seit 2019
  • Förderung von Risikowahrnehmung und Risikokompetenz zu Gesundheits- und Umweltthemen
    Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, die Auseinandersetzung mit Risikowahrnehmung und Risikokompetenz in die biologiedidaktische Auseinandersetzung zu bringen und empirische Beiträge zur fachdidaktischen Risikoforschung zu leisten. Im Fokus stehen Themen aus den Kontexten Gesundheit und Umwelt.
    Leitung: Dr. Benedikt Heuckmann
    Jahr: 2019
    Förderung: Eigenmittel
    Laufzeit: seit 2019
  • Wie Schüler die Keimtheorie verstehen
    Leitung: Barnd Unger
    Jahr: 2018
  • Mit der fachlichen Klärung Unterricht didaktisch strukturieren
    Die Fachliche Klärung ist für die inhaltliche Unterrichtsplanung von besonderer Bedeutung, denn damit werden fach- und addressatengerechte Unterrichtsinhalte entwickelt. Im Rahmen meines Forschungsprojektes befrage ich Experten und Lehramtsstudierende zu ihren Vorstellungen über eine Fachliche Klärung. Die Auswertungen dienen der Entwicklung von empirisch basierten Leitlinien, einer Seminarkonzeption und -evaluierung für die hochschuldidaktische Vermittlung.
    Leitung: Theresa Heidenreich
    Jahr: 2018
  • Leibniz Forschungsinitiative - Digitale Bildung - Datengestütztes, digitales Lehren und Lernen
    Vor dem Hintergrund des hohen Innovationspotentials einer digitalen Unterstützung naturwissenschaftlicher Lernprozesse und der Möglichkeiten von Learning Analytics sowie des Maschinellen Lernens besteht das Ziel der Forschungsinitiative „Digitale Bildung“ darin, zu erforschen, wie Lernen, unter Einbindung und Weiterentwicklung moderner Verfahren der Datenanalyse, digital unterstützt werden kann.
    Leitung: Prof. Dr. Andreas Nehring
    Jahr: 2017