Publications in Chemistry Education


Showing entries 25 - 36 out of 183
First 1 2 3 4 5 6 7 Last

2021


Buchholz, J., & Schneeweiß, N. (2021). Interaktive Präsentationen mit Genial.ly. excitingedu, 2021(1), 10-11.
Groß, J., Schanze, S., & Michelsen, M. (2021). Konzeptförderung mit dem Peer-Interaction Plug-In für Moodle. In Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht (Vol. 2, pp. 108-111). https://www.joachim-herz-stiftung.de/fileadmin/Redaktion/210617_NW_Digital_Toolbox_Band_2_Webversion.pdf
Heeg, J., Heuckmann, B., & Hundertmark, S. (2021). Einführung in Grundlagen der Forschungsmethodik in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehrer*innenbildung - Eine fachübergreifende Neuausrichtung im Sinne des Flipped Classroom-Modells. In M. Kubsch, S. Sorge, J. Arnold, & N. Graulich (Eds.), Lehrkräftebildung neu gedacht - Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (pp. 19-28). Waxmann Verlag GMBH. http://www.waxmann.com/buch4349
Heeg, J., Bittorf, R. M., & Schanze, S. (2021). Erforschung potenzieller Entwicklungsverläufe diagnostischer Fähigkeiten angehender Chemielehrkräfte hinsichtlich Lernendenvorstellungen – Die Bedeutung individueller Vorstellungen über Lernendenvorstellungen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), 27, 17-44. https://doi.org/10.1007/s40573-021-00124-3
Heeg, J., Bittorf, R. M., & Schanze, S. (2021). Förderung der Diagnosefähigkeiten angehender Lehrkräfte hinsichtlich Lernendenvorstellungen: Anwendung der Didaktischen Rekonstruktion zur Gestaltung eines hochschuldidaktischen Seminars. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), 4(2), 146–164. https://doi.org/10.11576/hlz-2703
Heeg, J. (2021). Förderung diagnostischer Fähigkeiten angehender Chemielehrkräfte hinsichtlich Lernendenvorstellungen. [Doctoral thesis, Leibniz University Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/10766
Heinzerling, P., & Schrader, F. (2021). Die Reaktion zwischen Iodid‐ und Iodat‐Ionen: ein lange währendes kinetisches Problem. Chemkon, 28(2), 82-86. https://doi.org/10.1002/ckon.202000055
Höweling, M., Struckmeier, S., & Sieve, B. F. (2021). Milchsäure als Basis für Textilien und Kunststoffe: Textilien und Nachhaltigkeit. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 32(184), 40-45.
Hundertmark, S., Sun, X., Abels, S., Nehring, A., Schildknecht, R., Seremet, V., & Lindmeier, C. (Eds.) (2021). Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion: 4. Beiheft der sonderpädagogischen Förderung heute. Beltz Juventa.
Roski, M., Walkowiak, M., & Nehring, A. (2021). Universal Design for Learning: The More, the Better? Education Sciences, 11(4), [164]. https://doi.org/10.3390/educsci11040164
Schildknecht, R., Hundertmark, S., Seremet, V., Sun, X., Nitz, S., Kauertz, A., Lindmeier, B., Lindmeier, C., & Nehring, A. (2021). Entwicklung eines Kompetenzmodells zur multiprofessionell-kooperativen Gestaltung von inklusivem Naturwissenschaftsunterricht. Sonderpädagogische Förderung heute, 4. Beiheft, 162-176.
Schrader, F., & Schanze, S. (2021). Zielorientierter Einsatz der Wärmebildkamera im Chemieunterricht. In J. Meßinger-Koppelt, & J. Maxton-Küchenmeister (Eds.), Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht (Vol. 2, pp. 28 -31). Joachim Herz Stiftung Verlag. https://www.joachim-herz-stiftung.de/fileadmin/Redaktion/210617_NW_Digital_Toolbox_Band_2_Webversion.pdf

Showing entries 25 - 36 out of 183
First 1 2 3 4 5 6 7 Last