2016
Eberth, A., Hallermann, S., & van der Koelen, A. (2016). Seydlitz Erdkunde 3. Gymnasium Rheinland-Pfalz. Westermann.
Meyer, C. (2016). „The Vision of Wangari Maathai“ - Bewusstseinsbildung für die Zukunft unserer Erde. Schulmagazin 5-10, 2, 26-33.
Rakotoarisoa, T. F., Richter, T., Rakotondramanana, T., & Mantilla-Contreras, J. (2016). Turning a problem into profit: using water hyacinth (Eichhornia crassipes) for making handicrafts at Lake Alaotra, Madagascar. Economic Botany, 70(4), 365-379.
Meyer, C. (2016). Unser kostbarer blauer Planet - Musikalische Anregungen zu geographischen Themen für eine neue Sicht auf unsere Erde. in C. Meyer (Hrsg.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (S. 25-43). Westermann.
Struckmeier, S., Böhm, D., & Sieve, B. (2016). Vielseitiges Titandioxid - Herstellung, Eigenschaften und Einsatzbereiche von Titandioxid. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 27(154), 30-37.
Struckmeier, S., & Sieve, B. (2016). Vom Friesennerz bis zur atmungsaktiven Jacke: Textilien mit Funktion. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 27(152), 12-17.
Eberth, A. (2016). Von Industriearbeit zu Industriekultur - Das Ruhrgebiet und seine soziökonomische Bedeutung im Wandel der Zei. in C. Meyer (Hrsg.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (S. 85-95). Westermann.
Jakob, F., Musset, A., Kremer, K. H., & Schwaneberg, U. (2016). Wie Enzym-Engineering das Waschen optimiert: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen bei Proteasen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (152), 44 - 48.
Sprenger, S., Kremer, K. H., Kahlen, C., & Beutelspacher, A. (2016). Wie weit muss eine Rose reisen? Globale Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung im fächerverbindenden Unterricht. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, 65(6), 36 - 42.
Sieve, B., Struckmeier, S., & Winkler, C. (2016). Woraus bestehen Tuschkastenpigmente? Chemische Analyse der Pigmente in Tuschkastenfarben. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 27(154), 21-29.
2015
Sieve, B., Struckmeier, S., Taubert, C., & Netrobenko, C. (2015). Das Unsichtbare sichtbar machen Die Networks of Dispossession kartieren türkische Stadtentwicklungsprozesse: Chemische Phänomene anhand von Zeitlupenaufnahmen verstehen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 3(1), 153-164.
Eberth, A. (2015). Alles nur geklaut? Chinas Wirtschaftsstrategien zur Anbindung an den globalen Markt. Schulmagazin 5-10, (11), 32-37.
Meyer, C. (2015). Außerschulische Lernorte. in H. Haubrich, & S. Reinfried (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie (S. 148-149). Cornelsen.
Meyer, C. (2015). Bilinguales Lernen: "Taking Root - The Vision of Wangari Maathai" mit der Methode "Vorhersage mit Filmen" (Sekundarstufe I und II). in H. Haubrich, & S. Reinfried (Hrsg.), Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie (S. 422-425). Cornelsen.
Struckmeier, S., Sieve, B., & Kloppenburg, J. (2015). Biokunststoffe. Eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen? Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 26(148), 32-40.