2021
Höweling, M., Struckmeier, S., & Sieve, B. F. (2021). Milchsäure als Basis für Textilien und Kunststoffe: Textilien und Nachhaltigkeit. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 32(184), 40-45.
Hundertmark, S., Sun, X., Abels, S., Nehring, A., Schildknecht, R., Seremet, V., & Lindmeier, C. (Hrsg.) (2021). Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion: 4. Beiheft der sonderpädagogischen Förderung heute. Beltz Juventa.
Eberth, A. (2021). Newfarmer, Richard S., Page, John & Tarp, Finn (Eds.) (2018): Industries Without Smokestacks. Industrialization in Africa Reconsidered. UNU-WIDER (United Nations University World Institute for Development Economics Research) Studies in Development Economics. Oxford University Press, Oxford. African Development Perspectives Yearbock XXII: Sustainable Development Goal Nine and African Development – Challenges and Opportunities, 500-502.
Haubner, R. M., & Meyer, C. (2021). Partizipation von Jugendlichen an Lösungsansätzen für Zielkonflikte der Nachhaltigkeit: Materialien für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Band 10). https://doi.org/10.15488/11145
Vennemann, J., & Eberth, A. (2021). Postkoloniale Perspektiven im Geographieunterricht am Beispiel des Themas „Entwicklungszusammenarbeit in Kenia“. in A. Eberth, & C. Meyer (Hrsg.), SDG Education. Didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals (S. 121-133). (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Band 11)..
Büssing, A. G., Eckes, A., Filter, E., & Fiebelkorn, F. (2021). Präsenz in immersiven 360-Grad-Videos und deren Wirkung auf die psychologische Distanz gegenüber Wölfen. Umweltpsychologie, 25(1), 73-95. http://umps.de/php/artikeldetails.php?id=762
Federholzner, K., Büssing, A. G., & Fiebelkorn, F. (2021). Psychologische Distanz gegenüber Wölfen und Biodiversität: Eine quantitative Befragung unter Einbeziehung von Einstellungen und Wissen. in H. Korn, J. Stadler, & R. Schliep (Hrsg.), Treffpunkt Biologische Vielfalt XVIII - Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt : BFN-Skripten 590 (S. 31-33). Bundesamt für Naturschutz. https://doi.org/10.19217/skr590
Wucherpfennig, J., Sieve, B. F., & Struckmeier, S. (2021). Quantitativer Nachweis von Fremdstoffen in Speisesalzen. Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie, 2021(184), BH 3-4.
Eberth, A., & Röll, V. (2021). Reflexive Fotografie und Partizipation: Auflösung von Hierarchien in raumbezogener Forschung. in R. Kogler, & J. Wintzer (Hrsg.), Raum und Bild - Strategien visueller raumbezogener Forschung (S. 19-29). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61965-0_2
Eberth, A., & Meyer, C. (Hrsg.) (2021). SDG Education. Didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals. (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Band 11). https://doi.org/doi.org/10.15488/11669
Eberth, A., & Meyer, C. (2021). SDG Education - einleitende Reflexionen. in A. Eberth, & C. Meyer (Hrsg.), SDG Education. Didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals (S. 5-20). (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Band 11)..
Eberth, A., Hansen, J., Koch, C., Koch, J., Schlitt, M., & Thurn, L. (2021). Seydlitz Erdkunde 1 Rheinland-Pfalz Gymnasium. Westermann.
Hamm, T., Fiebelkorn, F., & Büssing, A. G. (2021). Social Media als Unterrichtsmedium? Eine Interviewstudie mit Schülern zum Thema "Rückkehr des Wolfes nach Deutschland". in H. Korn, J. Stadler, & R. Schliep (Hrsg.), Treffpunkt Biologische Vielfalt XVIII - Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt : BFN Skripten 590 (S. 28-30). Bundesamt für Naturschutz. https://doi.org/10.19217/skr590
Bergmann, A., Beniermann, A., & Büssing, A. G. (2021). Social-Media-Diskurskarten zur Förderung der Argumentations- und Diskursfähigkeit in naturwissenschaftlichen Kontexten nutzen. in M. Kubsch, N. Graulich, S. Sorge, & J. Arnold (Hrsg.), Lehrkräftebildung neu gedacht: Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (S. 201-205). Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.31244/9783830993490
Büssing, A. G., Bergmann, A., & Beniermann, A. (2021). Social Media im Biologieunterricht: Lernpotenziale sozialer Medien erkennen und nutzen. Unterricht Biologie, (465), 44-47. https://www.friedrich-verlag.de/biologie/methoden-konzepte/social-media-im-biologieunterricht-9487