Publications in Biology Education

Showing results 97 - 108 out of 232

2018


Appelhans, Y., & Kremer, K. H. (2018). Dialog im Public Outreach - Eine Untersuchung an Texten. In C. Maurer (Ed.), Qualitätsvoller Chemie - und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Regensburg 2017 (pp. 598 - 600). Universität Regensburg.
Benninghaus, J. C., Kremer, K. H., & Sprenger, S. (2018). Assessing high-school students’ conceptions of global water consumption and sustainability. International Research in Geographical and Environmental Education, 27(3), 250 - 266. https://doi.org/10.1080/10382046.2017.1349373
Fendt, T., & Groß, J. (2018). Schülervorstellungen im Zentrum des Unterrichtsgespräches - Ko-konstruktive Lernprozesse im Chemieunterricht. University of Bamberg Press.
Groß, J. (2018). Evolution. In A. Goldberg (Ed.), Biosphäre: BAnd 10 Gymnasium Sachsen (pp. 168). Cornelsen.
Groß, J. (2018). Evolution und Stammesgeschichte des Menschen. In A. Goldberg (Ed.), Biosphäre. Lösungen. Band 10 Gymnasium Sachsen: Band 10 Gymnasium Sachsen (pp. 64). Cornelsen.
Groß, J. (2018). Kann man da das Internet auch ausschalten? – Digitale Werkzeuge im Spannungsfeld zwischen Spielen und Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht. In C. Bär, T. Grädler, & R. Mayr (Eds.), Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht (pp. 47-61). Springer Verlag.
Groß, J. (2018). Tierwelt des Eisfeldes. In U. Harteisen, & et al. (Eds.), Das Eichsfeld, der Buchreihe – Landschaften in Deutschland – Werte der deutschen Heimat: Im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Vol. 74, pp. 496). Böhlau Verlag.
Haffer, S., & Kremer, K. H. (2018). Einen eigenen Podcast erstellen: Kommunikation von Nachhaltigkeit durch digitale Medien. In A. Beutelspacher, C. Kahlen, K. Kremer, & S. Sprenger (Eds.), Ich sehe Wasser, was du nicht siehst: Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers (pp. 56 - 61). Friedrich Verlag.
Heering, P., & Kremer, K. H. (2018). Nature of Science. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Eds.), Theoretische Rahmungen in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (pp. 105 - 120). Springer Berlin. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56320-5_7
Held, T., & Voitle, F. (2018). Herausforderungen und Potenziale interdisziplinärer Forschung. In M. Hammann, & M. Lindner (Eds.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik: Biologiedidaktik als Wissenschaft (pp. 433 - 447)
Heuckmann, B., Hammann, M., & Asshoff, R. (2018). Using the theory of planned behaviour to develop a questionnaire on teachers’ beliefs about teaching cancer education. Teaching and Teacher Education, 75, 128-140. https://doi.org/10.1016/j.tate.2018.06.006
Kahlen, C., Beutelspacher, A., Kremer, K. H., & Sprenger, S. (2018). Eine Ausstellung in der Schule?! Planung einer Ausstellung am Beispiel des Themas virtuelles Wasser. In A. Beutelspacher, C. Kahlen, K. Kremer, & S. Sprenger (Eds.), Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst: Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers (pp. 62 - 69). Friedrich Verlag.