Publications

Showing results 481 - 495 out of 827

2016


Eberth, A. (2016). Berlin, Berlin, "Ich will nicht nach Berlin" - Facetten von Stadtimage und Jugendkultur musikalisch erfahren. In C. Meyer (Ed.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (pp. 96-101). Westermann.
Groß, J., & Tramowsky, N. (2016). Between Freedom and Rule – How can we understand German students’ moral conceptions about livestock farming and meat consumption?. 144. Paper presented at 11th Conference of European Researchers in Didactics of Biology, Karlstad, Sweden.
Trauschke, M. (2016). Biologie verstehen: Energie in anthropogenen Ökosysteme. Logos Verlag Berlin GmbH.
Arnold, J., Kremer, K. H., & Mayer, J. (2016). Concept Cartoons als diskursiv-reflexive Szenarien zur Aktivierung des Methodenwissens beim Forschenden Lernen. Zeitschrift für Didaktik der Biologie, 1(20), 33 - 43. https://doi.org/10.4119/zdb-1636
Groß, J. (2016). Das Digitale Klassenzimmer. In Joachim Herz Stiftung (Ed.), Aufbrüche (pp. 24-26). Tempus Corporate Verlag.
Arnold, J., & Kremer, K. H. (2016). Die Farbe der Geckos: Eine Didaktische Rekonstruktion des evolutionsbiologischen Konzepts der Anpassung. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, 65(2), 37 - 40.
Messig, D., & Groß, J. (2016). Die Fotosynthese verstehen : ein lernerorientierter Versuch zum Thema Pflanzenernährung im Biologieunterricht. MNU Journal - Unterricht orientiert an Schülervorstellungen, 2(69).
Meyer, C. (2016). Die Kultur der Inuit - Bedeutung des Schamanismus und das Modell zum holistischen, lebenslangen Lernen. In C. Meyer (Ed.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (pp. 116-131). Westermann.
Meyer, C. (2016). Diercke Erdkunde 9/10. Gymnasium Niedersachsen G9. Westermann.
Meyer, C. (2016). Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum. Westermann.
Büssing, A. G., Michaelidis, C., & Menzel, S. (2016). Die Rolle von Lehreremotionen in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter besonderer Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten. In Interdisziplinäres WissenschaftlerInnentreffen im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (pp. 1-8). Bundesamt für Naturschutz. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.21610.52162
Meyer, C. (2016). Die Vision von Wangari Maathai: Bewusstseinsbildung für die Erneuerung unserer Erde. Geographie aktuell & Schule, 223, 72-73.
Fechner, S., Dettweiler, Y., Sieve, B. F., Ulrich, N., Böhm, D., & Schanze, S. (2016). Egg-races als gesellschaftsfähige naturwissenschaftliche Wettbewerbe für jedermann? Chemkon, 23(2), 71-78. https://doi.org/10.1002/ckon.201610270
Nehring, A., & Walkowiak, M. (2016). Einen pH-Meter für den Chemieunterricht selbst anfertigen und programmieren. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule (PdN), 65(2), 39-42.
Eberth, A. (2016). Entwicklungszusammenarbeit im Perspektivwechsel - Zur Dekonstruktion stereotyper Afrikabilder. In C. Meyer (Ed.), Diercke Geographie und Musik. Zugänge zu Mensch, Kultur und Raum (pp. 149-156). Westermann.