Publikationen

Zeige Ergebnisse 361 - 375 von 816

2019


Khlebosolova, O. A., Savushkina, E. Y., Meyer, C., Mittrach, S., Ilyunina, A. G., & Krivomazov, A. A. (2019). ИЗУЧЕНИЕ УСТОЙЧИВОСТИ ГОРОДОВ И СООБЩЕСТВ В ХОДЕ РЕАЛИЗАЦИИ МЕЖДУНАРОДНЫХ ПРОГРАММ АКАДЕМИЧЕСКОГО ОБМЕНА И СОТРУДНИЧЕСТВА. In V. P. Solomin, N. O. Vereschagina, S. V. Ilyinski, & M. A. Bakhir (Hrsg.), Natur- und Kultur(erb)gut: transdisziplinäre Forschung, Erhalt und Entwicklung (S. 97-101).

2018


Nehring, A., & Schwichow, M. (2018). Variablenkontrolle beim Experimentieren in Biologie, Chemie und Physik: Höhere Kompetenzausprägungen bei der Anwendung der Variablenkontrollstrategie durch höheres Fachwissen? Empirische Belege aus zwei Studien. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN) (druck), 24. https://doi.org/10.1007/s40573-018-0085-8
Dannemann, S., Schellwald, M., & Mathesius, S. (2018). Lebensraum Pausenbrot: Die alltägliche und die biologische Perspektive vergleichen. Biologie 5-10, 2018(24). https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/biologie/mikrobiologie/lebensraum-pausenbrot-1908
Nehring, A., & Busch, S. (2018). Chemistry Demonstrations and Visual Attention: Does the Setup Matter? Evidence from a Double-Blinded Eye-Tracking Study. Journal of chemical education, 95(10), 1724-1735. https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.8b00133
Walkowiak, M., Schneeweiß, N., Nehring, A., & Schanze, S. (2018). Potenziale von Mehrmesswerterfassungssystemen im Chemieunterricht. In Tagungsbericht: Sensorgestütztes Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht (S. 55-66). MNU. http://tinyurl.com/yupk7d9d
Nehring, A., & Walkowiak, M. (2018). Assessing Nature of Science Concepts in Inclusive Chemistry Classes Using Universal Design for Assessment. In O. Finlayson, E. McLoughlin, S. Erduran, & P. Childs (Hrsg.), Research, Practice and Collaboration in Science Education Proceedings of the ESERA 2017 Conference (S. 2322-2334). Dublin City University. https://www.dropbox.com/s/mibz7yz4lgprf59/Part_18_eBook.pdf?dl=0
Meyer, C. (2018). "Bäume, Mut, Veränderung" - Die Vision von Wangari Matthias als Beitrag zur Bewusstseinsbildung für eine globale nachhaltige Entwicklung. In C. Meyer, & A. Eberth (Hrsg.), Filme für die Erde - Unterrichtsanregungen zum Lernbereich "Globale Entwicklung" im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 12-29). (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Band 1).. https://doi.org/10.15488/3686
Nehring, A., & Schanze, S. (2018). Bausteine einer reflektierten Handlungsfähigkeit im Fach Chemie. In M. Rehm (Hrsg.), Wirksamer Chemieunterricht (S. 101-113). Schneider Verlag Hohengehren.
Eberth, A. (2018). Bilder vom Leben in den Slums von Nairobi reflektieren. Praxis Geographie, 48(3), 10-17.
Kremer, K. H., & Sprenger, S. (2018). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Unterricht zu den zukunftsrelevanten und globalen Herausforderungen gestalten. In Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst: Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers (S. 6 - 11). Friedrich Verlag.
Meyer, C., Mittrach, S., & Stolze, J. E. (2018). "COWSPIRACY - The Sustainability Secret": Nachhaltige Ernährung als Beitrag zu einer gesellschaftlichen Transformation. In C. Meyer, & A. Eberth (Hrsg.), Filme für die Erde - Unterrichtsanregungen zum Lernbereich "Globale Entwicklung" im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 41-58). (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Band 1).. https://doi.org/10.15488/3686
Rafolt, S., Kapelari, S., & Kremer, K. H. (2018). Critical thinking in German-speaking biology curricula of Austria, Germany, Italy and Switzerland. In ESERA Conference Proceedings
Meyer, C. (2018). Das Weltnaturerbe Wattenmeer erfahrbar machen - Ein Bildungsangebot auf Spiekeroog. In C. Meyer, & A. Eberth (Hrsg.), Filme für die Erde - Unterrichtsanregungen zum Lernbereich "Globale Entwicklung" im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (S. 38-40). (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Band 1).. https://doi.org/10.15488/3686
Meyer, C. (2018). Den Klimawandel bewusst machen – zur geographiedidaktischen Bedeutung von Tiefenökologie und Integraler Theorie im Kontext einer transformativen Bildung. In C. Meyer, A. Eberth, & B. Warner (Hrsg.), Diercke Klimawandel im Unterricht. Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung (S. 16-30). Westermann.
Appelhans, Y., & Kremer, K. H. (2018). Dialog im Public Outreach - Eine Untersuchung an Texten. In C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie - und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Regensburg 2017 (S. 598 - 600). Universität Regensburg.