Showing results 51 - 60 out of 72
2014
Struckmeier, S., & Sieve, B. (2014). Textilfarbstoffe und Textilfärbung. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 25(139), 24-30.
Struckmeier, S., & Sieve, B. (2014). Versuche mit Textilfarbstoffen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 25(139), 31-37.
2013
Sieve, B., & Struckmeier, S. (2013). Romantexte als Lernanlässe: Beispiele und methodische Hinweise. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 24(138), 16-22.
2011
Struckmeier, S. (2011). Textilfärberei vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (14.-16. Jahrhundert). Eine naturwissenschaftlich-technische Analyse deutschsprachiger Quellen. (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt; Vol. 35). Waxmann Verlag GMBH.
2010
Naithani, V. K., Tillmann, W., Dittrich, J.-H., & Struckmeier, S. (2010). Boldern. ...textil... Wissenschaft Forschung Unterricht, 81(2), 27-35.
2004
Dittrich, J.-H., Reumann, R.-D., & Struckmeier, S. (2004). Sonnenschutz durch Bekleidung. ...textil... Wissenschaft Forschung Unterricht, 75(2).
Hayen, U., & Struckmeier, S. (2004). Berufs- und Ausbildungssituation im Textil- und Bekleidungssektor – Ausbildung der Berufsschullehrer. ...textil... Wissenschaft Forschung Unterricht, 75(4), 27-35.
Schreiber, G., & Struckmeier, S. (2004). Die Entwicklung der Berufs- und Ausbildungssituation im Textil- und Bekleidungssektor. In G. Schreiber, & U. Hayen (Eds.), Textile Berufsausbildung in der globalen Netz-Werk-Gesellschaft – Quantität – Qualität – Verantwortung: 13. Hochschultage Berufliche Bildung 2004 (Vol. 6, pp. 9-15). W. Bertelsmann Verlag.
2003
Dittrich, J. H., Reumann, R. D., & Struckmeier, S. (2003). Bedeutung der hygralen expansion für den dialog veredler - Konfektionär. DWI Reports, (126), 122-130.
Dittrich, J.-H., Reumann, R.-D., & Struckmeier, S. (2003). Die Bedeutung der Hygralen Expansion für den Dialog Veredler – Konfektionär. Melliand-Textilberichte, 84(1/2), 85-88.