-
Integrierter Vorkurs ChemieIn diesem Projekt wird ein Vorkurs im blended-learning-Format entwickelt, erprobt und evaluiert, welcher Inhalte aus der Mathematik, der Chemie und der Physik vernetzt thematisiert. Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt zum Großteil webbasiert auf der Lernplattform ILIAS am Computer zu Hause, in peer-tutoriell begleiteten Präsenzveranstaltungen in der Universität werden Verständnisfragen geklärt und vertiefte Übungen bearbeitet.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2015
-
proCMap - Progressives computerbasiertes Concept Mapping und Zusammenarbeit zur Förderung des Verständnisses von Basiskonzepten im ChemieunterrichtDieses Projekt beschäftigte sich mit der Frage, inwieweit unterschiedliche methodische Unterstützungsangebote die Reflexions- sowie die damit verbundenen Verstehensprozesse grundlegender Basiskonzepte fördern können. Neben dem Einfluss der Reflexionsmethode (Concept Mapping vs. Lernbegleitbogen) wurde zudem die Sozialform (Einzelarbeit vs. Kollabotion) untersucht. In einer angegliederten, qualitativen Studie wurde die diskursiven Prozesse der Lernenden bei der Reflexion ihres konzeptuellen Wissens auf struktureller Ebene untersucht.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2015Förderung: DFGLaufzeit: 2007-2010 (DFG: SCHA 1025/3-1) und 2012-2014 (DFG: SCHA 1025/4-1)
-
Virtuelle Unterrichtshospitation - Einsatz von Video-Fallvignetten zur Diagnose und Förderung des fachdidaktischen WissensEinsatz von Video-Fallvignetten zur Diagnose und Förderung des fachdidaktischen Wissens angehender ChemielehrkräfteLeitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2015Förderung: Förderung im Rahmen des Projektes "Theoria cum praxi. Förderung von Reflektierter Handlungsfähigkeit als Leibniz-Prinzip der Lehrerbildung" durch Mitteln des BMBF im Zuge der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern.
-
CoReflectEntscheidungen von Schülerinnen und Schüler im Bereich öffentlicher Debatten mit naturwissenschaftlichem HintergrundLeitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2015
-
eChemBookeChemBook verfolgt das Ziel, in enger Verzahnung zwischen Fachdidaktik (IDN), Lehr-/Lernpsychologie (IWM) und Praxispartnern (Schroedel Westermann und SMART Technologies) ein evidenzbasiertes Unterrichtskonzept für den Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht zu entwickeln und zu überprüfen, um letztlich die Nutzung und den Nutzen digitaler Medien in der pädagogischen Praxis zu optimieren.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2016Förderung: DFG-Förderkennziffer: SCHA1025/5-1 - Entwicklung, Evaluation und Optimierung eines Prototyps zur Gestaltung und zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht.Laufzeit: 2013-2016
-
Peer-Interaction-Methode (PIM)Förderung von Konzeptverständnis durch ein kollaboratives Aufgabenformat: Die Peer-Interaction-Methode (PIM) ist eine durch Arbeitsbögen angeleitete zweiphasige kollaborative Lernform zur Förderung basaler chemischer Konzepte. Im Forschungsfokus stehen Fragen nach Gelingensbedingungen um daraus geeignete Instruktionen oder Empfehlungen für eine adäquate Gruppenzusammensetzung abzuleiten.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2016
-
Auf dem Weg zur TabletschuleBegleitung der Implementation einer digitalen Lernumgebung an Schulen. Erfassung von Einstellungen und Bedürfnissen.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2017Laufzeit: 2017-2020
-
Leibniz Forschungsinitiative - Digitale Bildung - Datengestütztes, digitales Lehren und LernenVor dem Hintergrund des hohen Innovationspotentials einer digitalen Unterstützung naturwissenschaftlicher Lernprozesse und der Möglichkeiten von Learning Analytics sowie des Maschinellen Lernens besteht das Ziel der Forschungsinitiative „Digitale Bildung“ darin, zu erforschen, wie Lernen, unter Einbindung und Weiterentwicklung moderner Verfahren der Datenanalyse, digital unterstützt werden kann.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringJahr: 2017
-
digiPro - Improving understanding Chemistry by using a digital problem-based learning environmentdigiPro stellt sowohl Studierenden als auch Dozierenden chemiespezifischer Studiengänge eine aufgabenbasierte digitale Lernumgebung basierend auf dem Lernmanagementsystem ILIAS zur Verfügung. Im Forschungsfokus steht die Gestaltung geeigneter Beispielaufgaben (Erklärvideos) oder (kollaborativer) Lernaufgaben zur Förderung des Problemlösens und der Repräsentationskompetenz.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2019Förderung: MWK- Programms "Qualität plus-Programm zur Entwicklung des Studiums von morgen"Laufzeit: 01/2019-12/2021
-
Leibniz Prinzip II - Handlungsfeld 2: Moderne Lernformate - digital, reflexiv, didaktisch strukturiertEine hochwertige Lehre ist auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Studierenden ausgerichtet und integriert digital gestützte Elemente. Ziel des Handlungsfeldes ist es, bei angehenden Lehrkräften digitale Kompetenzen für die Reflexion und Gestaltung von schülerorientierten Lernräumen zu fördern. Hierzu werden adressatengerechte Lehr- und Lernräume in der universitären Phase der Lehrerbildung digital gestaltet und unterstützt.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2019Förderung: BMBFLaufzeit: 2019-2024
-
LernMINT - Datengestützter Unterricht in den MINT-FächernDie Digitale Transformation bietet vielfältige Chancen für die Schul- und Hochschulbildung. Zwar hat die Integration digitaler Technologien im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht als Lehr- und Lernmedium bereits eine lange Tradition, jedoch fehlt es insbesondere im MINT-Bereich an Studien, die datengestützte Learning-Analytics-Methoden in fachdidaktische Konzepte einbetten, deren didaktische Chancen und Begrenzungen evaluieren und gleichzeitig die Aspekte Datenschutz und Fairness bedenken.Leitung: Prof. Dr. Ralph Ewerth, Prof. Dr. Gunnar FriegeTeam:Jahr: 2020Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und KulturLaufzeit: 2020-2024
-
Lernen aus der Krise – Erfahrungen von MINT-Lehrkräften mit LernplattformenDurch die Maßnahmen gegen die Verbreitung von Corona stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, ihren Unterricht von zuhause zu organisieren. Diverse digitale Werkzeuge und Lernplattformen sind dadurch zum Mittel der Wahl geworden. Viele Lehrkräfte nutzen die Lernplattformen zurzeit intensiver als bisher. In diesem Projekt soll erhoben werden, welche Potentiale die Lehrkräfte an den Lehr-Lernplattformen schätzen und welche Hindernisse Ihnen das Lehren erschweren. Auf dieser Basis sollen mögliche Unterstützungsmaßnahmen abgeleitet werden.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2021