Anforderungen und Themenwahl
-
Anforderungen an Bachelorarbeiten in der Didaktik der Biologie
Das Modul Bachelorarbeit umfasst die Bachelorarbeit und ein Kolloquium. Die Bachelorarbeit besteht aus einem Text, der systematisch gegliedert ist und das Ergebnis einer wissenschaftlichen Arbeit darstellt. Sie sollen damit zeigen, dass Sie ein Problem selbständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten können. Die von Ihnen erarbeiteten Befunde und Ergebnisse nehmen wir als echte Forschungsleistung ernst. Das bedeutet aber auch, dass wir hohe Anforderungen an die Qualität einer Bachelorarbeit stellen.
Die Bearbeitungszeit beträgt 8 Wochen, bei experimentellen und empirischen Arbeiten auch 12 Wochen (Orientierung max. 30 Seiten, ohne Anhang). Weitere allgemeine Anforderungen und Bedingungen für die Bachelorarbeit entnehmen Sie bitte der aktuellen Prüfungsordnung. Üblicherweise werden bei uns empirische Arbeiten vergeben.
Sie können bei uns in der Biologiedidaktik das Lernen und Lehren der Biologie untersuchen. Dazu recherchieren Sie den Stand der Forschung, tragen Theorie an den Forschungsgegenstand heran, erheben methodisch kontrolliert empirische Befunde und werten sie aus.
Das nötige „Handwerkszeug“ der Lehr-Lernforschung können Sie im Seminar Didaktischer Teil der Forschungsmethodik erwerben. Sie lernen in diesem Seminar beispielweise:
- leitfadengestützte Interviews planen, durchführen und die Ergebnisse systematisch auswerten
- einen Fragebogen entwickeln und seine Güte überprüfen
- Lernangebote entwickeln und zielorientiert evaluieren
-
Anforderungen an Masterarbeiten in der Didaktik der Biologie
Das Modul Masterarbeit umfasst die Masterarbeit und eine mündliche Prüfung. Die Masterarbeit besteht aus einem Text, der systematisch gegliedert ist und die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit darstellt. Sie sollen damit zeigen, dass Sie ein Problem selbständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten können. Die von Ihnen erarbeiteten Befunde und Ergebnisse nehmen wir als echte Forschungsleistung ernst. Das bedeutet aber auch, dass wir hohe Anforderungen an die Qualität einer Masterarbeit stellen.
Die Bearbeitungszeit beträgt 4 Monate, bei experimentellen und empirischen Arbeiten auch 6 Monate (Orientierung max. 30 Seiten, ohne Anhang). Weitere allgemeine Anforderungen und Bedingungen für die Masterarbeit entnehmen Sie bitte der aktuellen Prüfungsordnung. Üblicherweise werden bei uns empirische Arbeiten vergeben.
Sie können bei uns in der Biologiedidaktik Fragestellungen zum Lernen und Lehren der Biologie untersuchen. Dazu recherchieren Sie den Stand der Forschung, tragen Theorie an den Forschungsgegenstand heran und erheben methodisch kontrolliert empirische Befunde und werten sie aus.
Das nötige „Handwerkszeug“ der Lehr-Lernforschung können Sie im Seminar Didaktischer Teil der Forschungsmethodik erwerben. Sie lernen in diesem Seminar beispielweise:
- leitfadengestützte Interviews planen, durchführen und die Ergebnisse systematisch auswerten
- einen Fragebogen entwickeln und seine Güte überprüfen
- Lernangebote entwickeln und zielorientiert evaluieren
-
Themenwahl
Die Themenwahl erfolgt ausgehend von Ihren Interessen in Absprache mit den jeweiligen Prüfenden. Wir achten sehr darauf, dass die Abschlussarbeit innerhalb der vorgesehenen Frist angefertigt werden kann.
Die bisher vergebenen Themen gehörten in den Bereich der empirischen Lehr-Lernforschung.
Struktur von Abschlussarbeiten in der Didaktik der Biologie
Bei empirischen Arbeiten hat sich ein Aufbau von Abschlussarbeiten, der sich an der folgenden Struktur orientiert, als sinnvoll erwiesen:
-
Deckblatt
Das Deckblatt umfasst folgende Inhalte:
- Einrichtung
- Titel
- Arbeitstyp (Master- oder Bachelorarbeit), Name, Matrikelnummer, Studiengang und Fächerkombination
- Themenausgabedatum und Abgabedatum
- Erst- und Zweitbetreuer:in
-
Einleitung
In der Einleitung führen Sie inhaltlich zum Thema hin und erläutern die Relevanz und das Ziel der von Ihnen untersuchten Fragestellung.
Warum ist das Thema relevant für Forschung und/oder Unterricht?
-
Theoretischer Hintergrund
Im theoretischen Hintergrund erläutern Sie erkenntnistheoretische und lernpsychologische Grundlagen Ihrer Arbeit. Hier sollten Definitionen angegeben und Termini erläutert werden.
Wie können mit Hilfe von Theorien Ergebnisse interpretiert werden?
-
Stand der Forschung
Im Kapitel zum Stand der Forschung fassen Sie publizierte Ergebnisse aus der Lehr-Lernforschung zu Ihrem Thema zusammen (z. B. Schülervorstellungen zu Prozessen der Anpassung, zum Sehen etc.).
Auf welche Ergebnisse können Sie in Ihrer Arbeit aufbauen?
-
Fragestellung
Die Fragestellung und ggf. Hypothesenbildung ist der zentrale Ausgangspunkt Ihrer Arbeit. Diese Punkte werden zu Beginn der Bearbeitungszeit mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer abgestimmt.
Die Fragestellung ist leitend bei der Erstellung der Arbeit und bei allen Fragen, wie z. B. „Muss ich das machen, gehört das dazu?“. Sie wird aus der Forschungslücke, die im Stand der Forschung und dem theoretischen Hintergrund beschrieben wird, abgeleitet.
Beispielsweise: „Welche Vorstellungen entwickeln Lernende zur Evolutionstheorie anhand des Schulbuchs XY und welche Implikationen ergeben sich daraus für den Biologieunterricht?“
-
Methoden
Im Methodenteil beschreiben Sie, mit welchen Methoden und/oder Instrumenten Sie Ihre Daten erhoben (z. B. Interviews, Vermittlungsexperimente, Unterrichtsbeobachtungen, Fragebögen) und ausgewertet (z. B. Qualitative Inhaltsanalyse, Metaphernanalyse, deskriptive Statistik) haben.
Die Methoden sind so zu beschreiben, dass jedem Lesenden eine Replikation der Untersuchung möglich ist (Versuchspersonen, Versuchsdesign, Material, ggf. Geräte, Instruktion und Versuchsdurchführung).
Welche Untersuchungsmethoden werden für die Datenerhebung und Datenverarbeitung angewendet, wie wurden sie umgesetzt und welche Limitierung besitzen sie?
-
Ergebnisse
Stellen Sie Ihre Daten aus den Interviews, Schulbuchanalysen etc. in übersichtlicher Form dar. Sollten Sie mit Beispielen arbeiten, müssen Sie Ihre Auswahl begründen. Veranschaulichen Sie Ihre Analysen durch die angemessene Verwendung von Tabellen und Abbildungen. Verdeutlichen Sie dabei den Erkenntnisfortschritt durch Ihre Arbeit.
Wie lassen sich Ihre Ergebnisse übersichtlich darstellen und wie können Sie Ihre Daten so aufbereiten, dass zentrale Ergebnisse deutlich werden?
-
Diskussion
In der Diskussion werden die Ergebnisse mit Bezug auf den theoretischen Hintergrund Ihrer Arbeit, den Stand der Forschung und die verwendeten Erhebungs- und Auswertungsmethoden interpretiert.
Sie ziehen Schlussfolgerungen in Bezug auf die Ausgangsfragestellung und benennen Einschränkungen (hinsichtlich Erhebungsverfahren, Auswertungsmethoden, unberücksichtigter Aspekte), Kritik, Ableitung weiterer Forschungsfragen sowie Anwendungsmöglichkeiten.
Welche evidenzbasierten und theoriegeleiteten Schlüsse können Sie anhand Ihrer Ergebnisse zur Beantwortung Ihrer Forschungsfrage ziehen?
-
Zusammenfassung
In der Zusammenfassung werden Fragestellung, Methode, Ergebnisse und Folgerungen noch einmal kurz und übersichtlich auf den Punkt gebracht.
Wie können Sie alle zentralen Aspekte Ihrer Arbeit in 250 bis 350 Wörtern zusammenfassen?
-
Literatur und Anhang
Literatur
Im Literaturverzeichnis geben Sie die Literatur an, die Sie in Ihrer Arbeit verwenden. Mehr zur Struktur des Literaturverzeichnisses unter „Zum Umgang mit Literatur“ (S. 4).
Anhang
Bei Interviewstudien, Vermittlungsexperimenten oder Lehrbuch-analysen kommen die Originaltranskripte und -dokumente in den Anhang, bei Fragebogenstudien wird das Erhebungsinstrument sowie die Datensätze der Auswertung auf einem USB Speichermedium dokumentiert.
Der Anhang wird auf einem USB Speichermedium mit der Arbeit abgegeben.
Betreuende Personen
- Dr. Alexander Büssing
- Soraya Kresin
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
-
aus dem Jahr 2020
Brockmann, Jasmin: Vorstellungen zum Impfen.
(Erstgutachter: Niklas Schneeweiß, Zweitgutachterin: Kerstin Kremer)Struckmann, Vanessa: Wie vernetzen Schülerinnen und Schüler Fotosynthese und Zellatmung?
(Erstgutachter: Niklas Schneeweiß, Zweitgutachter: Barnd Unger)Krause, Alexander: Wie verstehen Schülerinnen und Schüler die Proteinbiosynthese unter Berücksichtigung von Organisationsebenen.
(Erstgutachter: Niklas Schneeweiß, Zweitgutachterin: Theresa Heidenreich)Hoffmann, Eva M. A.: Vorstellungen von Referendarinnen und Referendaren zur Planung von Unterrichtsinhalten.
(Erstgutachterin: Theresa Heidenreich, Zweitgutachter: Niklas Schneeweiß)Mociños Diaz, Carina: Vorstellungen von Lehramtsstudierenden der Biologie über Schülervorstellungen.
(Erstgutachterin: Theresa Heidenreich, Zweitgutachter: Niklas Schneeweiß)Theobald, Clara Melanie: Wie Lehramtsstudierende die Elementarisierung als Teil der Fachlichen Klärung verstehen.
(Erstgutachterin: Theresa Heidenreich, Zweitgutachter: Niklas Schneeweiß)Petrovic, Dominic: Vorstellungen von Lehramtsstudierenden über Fachliteratur und Schulbücher im Kontext der Planung von Unterrichtsinhalten.
(Erstgutachterin: Theresa Heidenreich, Zweitgutachter: Niklas Schneeweiß)Braune, Nicole: Wie verstehen Lehramtsstudierende die kritische Prüfung als Teil der Fachlichen Klärung?
(Erstgutachterin: Theresa Heidenreich, Zweitgutachter: Barnd Unger)Thomsen, Dorian: Anatomie mit Virtual Reality im Biologieunterricht: Eine qualitative Untersuchung der Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern
(Erstgutachter: Alexander Büssing, Zweitgutachter: Benedikt Heuckmann)Blauza Simon: Psychologische Distanz gegenüber den Auswirkungen von COVID-19: Eine quantitative Studie zu Erklärung der empfundenen Betroffenheit von der neuartigen Viruserkrankung
(Erstgutachter: Alexander Büssing, Zweitgutachter: Benedikt Heuckmann) -
aus dem Jahr 2018
Petzold, Deborah-Mae: Wie verstehen Schülerinnen und Schüler Aufgabe und Funktion der Zellatmung.
(Erstgutachter: Barnd Unger, Zweitgutachter: Niklas Schneeweiß) -
aus dem Jahr 2017
Vaje, Simon: Schülervorstellungen zu grüner Gentechnik
(Erstgutachter: Barnd Unger, Zweitgutachter: Niklas Schneeweiß)
Abgeschlossene Masterarbeiten
-
aus dem Jahr 2019
Ngo, Huy Phong: Wie verstehen Schülerinnen und Schüler evolutionäre Anpassung mit Hilfe von Organisationsebenen?
(Erstgutachter: Niklas Schneeweiß, Zweitgutachter: Barnd Unger)Arnetzl, Lisa: Wie verstehen Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang von Ernährung und der Zunahme von Körperfett
(Erstgutachter: Barnd Unger, Zweitgutachter: Niklas Schneeweiß) -
aus dem Jahr 2018
Sliti, Kemar Meryem: Kakao: Von der Bohne zum Getränk. Entwicklung einer Lehreinheit am Schulbiologiezentrum Hannover
(Erstgutachter: Hans-Jörg Küster, Zweitgutachter: Niklas Schneeweiß)