-
GeLernt: Modellierung, Erfassung und Förderung professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zur Gestaltung inklusiver Lerneinheiten in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe I: Voraussetzungen und Möglichkeiten multiprofessionellerZiel dieses BMBF-geförderten Verbundvorhaben ist die Beschreibung der Kompetenzen, von Lehramtsstudierenden der Fächer Biologie, Chemie und Physik sowie der Sonderpädagogik, um inklusive Lerneinheiten für eine naturwissenschaftliche Grundbildung in kooperierenden Tandems zu gestalten. Als Herausforderung an die Lehrerbildung besteht die interdisziplinäre Kooperation zwischen Fachlehrkräften und SonderpädagogInnen.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2016Förderung: BMBF
-
Leibniz Forschungsinitiative - Digitale Bildung - Datengestütztes, digitales Lehren und LernenVor dem Hintergrund des hohen Innovationspotentials einer digitalen Unterstützung naturwissenschaftlicher Lernprozesse und der Möglichkeiten von Learning Analytics sowie des Maschinellen Lernens besteht das Ziel der Forschungsinitiative „Digitale Bildung“ darin, zu erforschen, wie Lernen, unter Einbindung und Weiterentwicklung moderner Verfahren der Datenanalyse, digital unterstützt werden kann.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringJahr: 2017
-
Videovignetten als Mittel der Vernetzung zwischen erster und zweiter Phase in der Ausbildung von ChemielehrkräftenVignetten bieiten einen unterrichtspraktischen Zugang für die universitäre LehrerInnenbildung. Inwiefern sie sich eigenen, Universität und Referendariat zu vernetzen, wird in diesem Projektvorhaben ausgearbeitet.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2018Laufzeit: 2018-2022
-
Mit Licht und Sauerstoff gegen Malaria: Die schülernahe Synthese des Malariawirkstoffs Artemisinin im kontinuierlichen DurchflussreaktorVor dem Hintergrund der langwierigen und globalen Problematik von Maleria arbeitet dieses Projektvorhaben ein Schülerlaborsetting aus, das es SchülerInnen ermöglicht, einen eleganten Syntheseweg (mit Licht und Sauerstoff) für die Herstellung des Anti-Malaria-Wirkstoffes Artimisinin nachzuvollziehen.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Förderung: Fonds der chemischen Industrie (FCI)Laufzeit: 2019-2022
-
Die Wahrnehmung von Chemiepraktika durch Studierende (Students’ Perceptions of Chemistry Laboratory Environments)Die Wahrnehmung von chemischen Praktika in der Ausbildung angehender ChemikerInnen stellt einen zentralen Baustein der Lernwirksamkeit dar. Dieses Projekt untersucht ländervergleichend, wie die didaktische Konzeption von Praktika durch Studierende wahrgenommen wird und welche Zusammenhänge sich zum Lernverhalten der Studierenden ergibt.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Laufzeit: 2019-2020
-
Leibniz-Prinzip II - Handlungsfeld 1Lernen im Spannungsfeld von Heterogenität, Individualisierung und KooperationLeitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Förderung: BMBFLaufzeit: 2019-2024
-
KompE - Entwicklung und Implementierung einer Lernsequenz zur vertieften Analyse der Kompetenzen im Bereich der ErkenntnisgewinnungIn diesem Promotionsprojekt sollen vertiefte Erkenntnisse über die Beziehung zwischen Disposition und Performanz bei der Erkenntnisgewinnung durch Experimentieren gewonnen werden. Basierend auf dem Modell der Kompetenztrias und dem aktuellen Forschungsstand wird eine Lernsequenz für Studierende zur Erfassung und Förderung unterschiedlicher Kompetenzfacetten entwickelt und an der Universität implementiert.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehrungTeam:Jahr: 2019Laufzeit: 2019-2023
-
Wahrnehmung von Unterrichtsqualität in unterschiedlichen Phasen der LehramtsausbildungIm Rahmen des Projekts wird die Wahrnehmung von Unterrichtsqualität kriterienorientiert untersucht und in Zusammenhang mit dem Grad der Expertise des Beobachtenden gebracht. Zur Erfassung der verwendeten Kriterien wird ein Kodiermanual angelegt, welches generische und fachspezifische Perspektiven vereint und nebeneinander abbildet. Hierbei werden sowohl Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb einer Expertengruppe, als auch zwischen den unterschiedlichen Gruppen gegenüber gestellt.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Laufzeit: 2019-2021
-
Fachpraktikum MultiprofessionellStudierenden des gymnasialen Lehramts Chemie und Biologie sowie Sonderpädagogik wird in diesem Projekt die Möglichkeit gegeben, gemeinsame Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Reflexion von inklusivem Chemieunterricht zu machen.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2020Förderung: MWKLaufzeit: 2020-2022