AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE
-
Fachpraktikum MultiprofessionellStudierenden des gymnasialen Lehramts Chemie und Biologie sowie Sonderpädagogik wird in diesem Projekt die Möglichkeit gegeben, gemeinsame Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Reflexion von inklusivem Chemieunterricht zu machen.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2020Förderung: MWKLaufzeit: 2020-2022
-
Gestaltung digitaler E-Learning-Einheiten im Rahmen des Seminars zur ForschungsmethodikIm Projekt wird ein an traditionellen Ansätzen orientiertes Lehrkonzept in ein konsequentes Flipped-Classroom-Konzept adaptiert. Theoretische Inhalte werden zur asynchronen Vorbereitung in Online-Lernmodule ausgelagert. In den Präsenzphasen wird vertiefend Theorie und Praxis verknüpft und forschungsmethodisch auf konkrete Datensätze angewendet. Wesentliches Ziel ist die Erhöhung des selbstbestimmten Lernens durch individuelle Vorbereitung.Leitung: Dr. Sarah HundertmarkTeam:Jahr: 2020Förderung: MWK Innovation plusLaufzeit: 04/2020 - 12/2021
-
digiPro - Improving understanding Chemistry by using a digital problem-based learning environmentdigiPro stellt sowohl Studierenden als auch Dozierenden chemiespezifischer Studiengänge eine aufgabenbasierte digitale Lernumgebung basierend auf dem Lernmanagementsystem ILIAS zur Verfügung. Im Forschungsfokus steht die Gestaltung geeigneter Beispielaufgaben (Erklärvideos) oder (kollaborativer) Lernaufgaben zur Förderung des Problemlösens und der Repräsentationskompetenz.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2019Förderung: MWK- Programms "Qualität plus-Programm zur Entwicklung des Studiums von morgen"Laufzeit: 01/2019-12/2021
-
Mit Licht und Sauerstoff gegen Malaria: Die schülernahe Synthese des Malariawirkstoffs Artemisinin im kontinuierlichen DurchflussreaktorVor dem Hintergrund der langwierigen und globalen Problematik von Maleria arbeitet dieses Projektvorhaben ein Schülerlaborsetting aus, das es SchülerInnen ermöglicht, einen eleganten Syntheseweg (mit Licht und Sauerstoff) für die Herstellung des Anti-Malaria-Wirkstoffes Artimisinin nachzuvollziehen.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Förderung: Fonds der chemischen Industrie (FCI)Laufzeit: 2019-2022
-
Die Wahrnehmung von Chemiepraktika durch Studierende (Students’ Perceptions of Chemistry Laboratory Environments)Die Wahrnehmung von chemischen Praktika in der Ausbildung angehender ChemikerInnen stellt einen zentralen Baustein der Lernwirksamkeit dar. Dieses Projekt untersucht ländervergleichend, wie die didaktische Konzeption von Praktika durch Studierende wahrgenommen wird und welche Zusammenhänge sich zum Lernverhalten der Studierenden ergibt.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Laufzeit: 2019-2020
-
Leibniz-Prinzip II - Handlungsfeld 1Lernen im Spannungsfeld von Heterogenität, Individualisierung und KooperationLeitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Förderung: BMBFLaufzeit: 2019-2024
-
KompE - Entwicklung und Implementierung einer Lernsequenz zur vertieften Analyse der Kompetenzen im Bereich der ErkenntnisgewinnungIn diesem Promotionsprojekt werden die Kompetenzen von Schüler*innen im Bereich der Erkenntnisgewinnung auf unterschiedlichen Assessment-Ebenen analysiert und so vertiefte Erkenntnisse über die Beziehung zwischen Disposition und Performanz gewonnen. Zur Datenerhebung wird auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes eine spezielle Lernsequenz mit Hands-On-Aktivitäten entwickelt und implementiert.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehrungTeam:Jahr: 2019Laufzeit: 2019-2023
-
Wahrnehmung von Unterrichtsqualität in unterschiedlichen Phasen der LehramtsausbildungIm Rahmen des Projekts wird die Wahrnehmung von Unterrichtsqualität kriterienorientiert untersucht und in Zusammenhang mit dem Grad der Expertise des Beobachtenden gebracht. Zur Erfassung der verwendeten Kriterien wird ein Kodiermanual angelegt, welches generische und fachspezifische Perspektiven vereint und nebeneinander abbildet. Hierbei werden sowohl Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb einer Expertengruppe, als auch zwischen den unterschiedlichen Gruppen gegenüber gestellt.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2019Laufzeit: 2019-2021
-
Leibniz Prinzip II - Handlungsfeld 2: Moderne Lernformate - digital, reflexiv, didaktisch strukturiertEine hochwertige Lehre ist auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Studierenden ausgerichtet und integriert digital gestützte Elemente. Ziel des Handlungsfeldes ist es, bei angehenden Lehrkräften digitale Kompetenzen für die Reflexion und Gestaltung von schülerorientierten Lernräumen zu fördern. Hierzu werden adressatengerechte Lehr- und Lernräume in der universitären Phase der Lehrerbildung digital gestaltet und unterstützt.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2019Förderung: BMBFLaufzeit: 2019-2024
-
Videovignetten als Mittel der Vernetzung zwischen erster und zweiter Phase in der Ausbildung von ChemielehrkräftenVignetten bieiten einen unterrichtspraktischen Zugang für die universitäre LehrerInnenbildung. Inwiefern sie sich eigenen, Universität und Referendariat zu vernetzen, wird in diesem Projektvorhaben ausgearbeitet.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2018Laufzeit: 2018-2022
-
Productive Failure: Konzeptionelles Lernen im Chemieunterricht durch vorinstruktionales ProblemlösenZiel ist die Adaption des Productive-Failure-Ansatzes für das Lernen chemischer Konzepte. Lernende werden mit einer Problemlösesituation konfrontiert, für deren Lösung zunächst keine tragfähigen fachlichen Konzepte vorhanden sind und somit die Lernenden im Ungewissen über die korrekten Lösungsansätze sind. Im Anschluss wird in der instruktionalen Phase das entsprechende chemische Konzept erst erarbeitet. Die vorausgehende Auseinandersetzung in der Problemlösesituation unterstützt dabei den Aufbau des Konzeptverständnisses während der Instruktion.Leitung: Dr. Sarah HundertmarkJahr: 2018Förderung: 07/2018 - 06/2019 Förderung durch das Hochschulbüro für Chancenvielfalt, LUHLaufzeit: seit 2018
-
Leibniz Forschungsinitiative - Digitale Bildung - Datengestütztes, digitales Lehren und LernenVor dem Hintergrund des hohen Innovationspotentials einer digitalen Unterstützung naturwissenschaftlicher Lernprozesse und der Möglichkeiten von Learning Analytics sowie des Maschinellen Lernens besteht das Ziel der Forschungsinitiative „Digitale Bildung“ darin, zu erforschen, wie Lernen, unter Einbindung und Weiterentwicklung moderner Verfahren der Datenanalyse, digital unterstützt werden kann.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringJahr: 2017
-
Peer-Interaction-Methode (PIM)Förderung von Konzeptverständnis durch ein kollaboratives Aufgabenformat: Die Peer-Interaction-Methode (PIM) ist eine durch Arbeitsbögen angeleitete zweiphasige kollaborative Lernform zur Förderung basaler chemischer Konzepte. Im Forschungsfokus stehen Fragen nach Gelingensbedingungen um daraus geeignete Instruktionen oder Empfehlungen für eine adäquate Gruppenzusammensetzung abzuleiten.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2016
-
GeLernt: Modellierung, Erfassung und Förderung professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zur Gestaltung inklusiver Lerneinheiten in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe I: Voraussetzungen und Möglichkeiten multiprofessionellerZiel dieses BMBF-geförderten Verbundvorhaben ist die Beschreibung der Kompetenzen, von Lehramtsstudierenden der Fächer Biologie, Chemie und Physik sowie der Sonderpädagogik, um inklusive Lerneinheiten für eine naturwissenschaftliche Grundbildung in kooperierenden Tandems zu gestalten. Als Herausforderung an die Lehrerbildung besteht die interdisziplinäre Kooperation zwischen Fachlehrkräften und SonderpädagogInnen.Leitung: Prof. Dr. Andreas NehringTeam:Jahr: 2016Förderung: BMBF
ABGESCHLOSSENE FORSCHUNGSPROJEKTE
-
eChemBookeChemBook verfolgt das Ziel, in enger Verzahnung zwischen Fachdidaktik (IDN), Lehr-/Lernpsychologie (IWM) und Praxispartnern (Schroedel Westermann und SMART Technologies) ein evidenzbasiertes Unterrichtskonzept für den Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht zu entwickeln und zu überprüfen, um letztlich die Nutzung und den Nutzen digitaler Medien in der pädagogischen Praxis zu optimieren.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2016Förderung: DFG-Förderkennziffer: SCHA1025/5-1 - Entwicklung, Evaluation und Optimierung eines Prototyps zur Gestaltung und zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht.Laufzeit: 2013-2016
-
Virtuelle Unterrichtshospitation - Einsatz von Video-Fallvignetten zur Diagnose und Förderung des fachdidaktischen WissensEinsatz von Video-Fallvignetten zur Diagnose und Förderung des fachdidaktischen Wissens angehender ChemielehrkräfteLeitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2015Förderung: Förderung im Rahmen des Projektes "Theoria cum praxi. Förderung von Reflektierter Handlungsfähigkeit als Leibniz-Prinzip der Lehrerbildung" durch Mitteln des BMBF im Zuge der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern.
-
CoReflectEntscheidungen von Schülerinnen und Schüler im Bereich öffentlicher Debatten mit naturwissenschaftlichem HintergrundLeitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2015
-
proCMap - Progressives computerbasiertes Concept Mapping und Zusammenarbeit zur Förderung des Verständnisses von Basiskonzepten im ChemieunterrichtDieses Projekt beschäftigte sich mit der Frage, inwieweit unterschiedliche methodische Unterstützungsangebote die Reflexions- sowie die damit verbundenen Verstehensprozesse grundlegender Basiskonzepte fördern können. Neben dem Einfluss der Reflexionsmethode (Concept Mapping vs. Lernbegleitbogen) wurde zudem die Sozialform (Einzelarbeit vs. Kollabotion) untersucht. In einer angegliederten, qualitativen Studie wurde die diskursiven Prozesse der Lernenden bei der Reflexion ihres konzeptuellen Wissens auf struktureller Ebene untersucht.Leitung: Prof. Dr. Sascha SchanzeTeam:Jahr: 2015Förderung: DFGLaufzeit: 2007-2010 (DFG: SCHA 1025/3-1) und 2012-2014 (DFG: SCHA 1025/4-1)
-
Unterrichten mit Tablets – Chemiedidaktik im digitalen KlassenzimmerEinsatz von Tablets in der (Hoch-)SchuleLeitung: Nina UlrichJahr: 2015Förderung: Joachim Herz Stiftung im Kolleg Didaktik:digital
-
iWnatInteraktive Whiteboards im naturwissenschaftlichen UnterrichtLeitung: Dr. Bernhard SieveJahr: 2015
-
SloMoChemZeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen von chemischen ExperimentenLeitung: Dr. Bernhard SieveJahr: 2014