Birgit Baumann

Birgit Baumann
Adresse
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover
Gebäude
Raum
319
Birgit Baumann
Adresse
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover
Gebäude
Raum
319
Funktionen
Doktorandinnen und Doktoranden
Fachgebiet Didaktik der Biologie

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Forschungsprojekt „ID-Nature – Entwicklung einer Bestimmungs-App von Jugendlichen für Jugendliche“  zur Förderung von Artenkenntnis, Biodiversitätsschutz und digitalem Lernen.
  • Umweltbildung und Außerschulische Lernorte
  • Gesundheitserziehung und Sexualpädagogik

Lebenslauf

  • Beruflicher Werdegang

    Seit 06/2021

    Mitarbeiterinim  Projekt „ID-Nature“ bei Prof. Groß, zuerst Otto-Friedrich-Universität Bamberg, dann Philipps-Universität Marburg, seit 12/2024 am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN) der Leibniz Universität Hannover

    10/2007 – 9/2020

    Lehrkraft für besondere Aufgaben für Lehramt Biologie Realschule an der Universität Hildesheim in Kooperation mit dem Schulbiologiezentrum Hannover (SBZ)

    1998 – heute

    Externe Mitarbeiterin und Vorstand im Förderverein (seit 2019) des Schulbiologiezentrums Hannover (SBZ)

    05/1995 – 04/1997

    Referendariat am Studienseminar Oldenburg. Ausbildungsschule: Gymnasium Cäcilienschule

    08-12/1994

    Gasthörerin an der Greenwich und der Guildhall University in London/ GB in den Fächern  Environmental Management, - Assessment, - Politics/-Philosophy/-Ethics

    1988 – 1994

    Umweltbildungsarbeit beim Deutschen Jugendbund für Naturbeobachtungen, Youth and Environment Europe (YEE), BUND, Ökologiestation Bremen, Cityfarm in Sheffield und im Peak National Park/ GB (Earth Education)

    1987 – 1994

    Studium der Fächer Biologie und Englisch für das Lehramt am Gymnasium an der Georg-August-Universität Göttingen

    09/1986 – 06/1987

    Gasthörerin an der University of California Berkeley, California/ USA in den Fächern Biological Psychology, Peace and Conflict Studies

  • Auszeichnungen

    Auszeichnungen

    Cornelsen Förderpreis für Biologie 1999 für die Examensarbeit II: „Das Schulgelände als Lebensraum für verschiedene Pflanzen“

  • Beiträge zu Tagungen

    Beiträge zu Tagungen

    Baumann, B. & Groß, J. (2023). Heterogenität als Grundlage für Digitalität. Entwicklung einer Tagfalter-Bestimmungsapp von Schüler:innen für Schüler:innen. FDdB

    Baumann, B. (2022). Erstellung einer Schmetterlings-Bestimmungsapp ID-Logics mit Jugendlichen. Symposium für Schmetterlingsschutz und  24. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen