Die Abschlussarbeiten befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Bildung im Berufsfeld. Unsere Themen sind Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion, Interkulturelles Lernen und Digitalisierung in der beruflichen Bildung. Eine Zusammenarbeit mit Schulen ist möglich.
Abgeschlossene Arbeiten
Bachelorarbeiten
-
aus dem Jahr 2024
Jochens, Tammo: Bierbrauen als Thema in der beruflichen Bildung
Thiem, Freya: Nachhaltigkeitsaspekte in der beruflichen Bildung am Beispiel der Kartoffel
Bojert, Stina-Paula: Verkostung als handlungsorientierte Methode am Beispiel zuckerreduzierter Kekse
Brosowski, Alex: Fleisch und Fleischersatzprodukte – ein Vergleich
Freitag, Johanna: High Protein-Produkte als Lerninhalt in der beruflichen Bildung
Deutsch, Laura: Außerschulische Lernorte in der beruflichen Bildung
Lange, Maik: Süßungsmittel - zum Konsumverhalten von Jugendlichen
Gröneweg, Renko: Herstellung und Verwendung von Haushaltszucker unter gesundheitlichen und wirtschaftlichen Aspekten
Krause, Lisann: Food Fraud - Hintergründe und Integration in den Ernährungsunterricht
Quade, Joana: Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie - Vermeidung und Relevanz für die Berufsschule
-
aus dem Jahr 2023
von der Brelie, Inga: Lehrjahr- und fachklassenübergreifender Unterricht - Chance oder Herausforderung?
Borchers, Julia: Neurodermitis und Ernährung - aktuelle Erkenntnisse als Fachinhalt für das Berufliche Gymnasium
Kalf, Katharina: Nachhaltigkeit im neuen Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf ReVa und deren Umsetzung im Schulbuch
Claus, Rabea: Allergenkennzeichnung im Fachunterricht des Berufsfeldes Ernährung am Beispiel der gastronomischen Berufe
Bockhorn, Moritz: Emotionale Intelligenz in der beruflichen Bildung am Beispiel Fachverkäufer:innen im Lebensmittelhandwerk
Funk, Kyra: Aufklärung über das MHD - Eine Analyse der Rahmenlehrpläne und Lehrbücher im Berufsfeld Ernährung
Plumhoff, Annika: Fleisch und Fleischersatz im Unterricht im Berufsfeld Ernährung
Behrens, Svenja: Einfluss von tierischen und pflanzlichen Fetten auf die Qualität von Blätterteiggebäcken
Teske, Julien: Käse und Sensorik in der beruflichen Bildung
Mertens, Franziska: Auswirkungen von Zuckeraustauschstoffen auf die sensorischen Eigenschaften von Keksen
Bösche, Sina: Ernährungsbedingte Krankheiten - ein Thema für die berufliche Bildung?
Brandt, Rebecca: Zum Ernährungsverhalten Jugendlicher in Deutschland am Beispiel von Energydrinks
Nadir, Adiba: SchülerInnen mit Migrationshintergrund im Berufsfeld Ernährung – Chancen und Herausforderungen für den Fachunterricht
Sonntag, Niklas: Erweiterte Nährwertkennzeichnung für ein gesundheitsbewusstes Konsumieren - Der Nutri-Score als Entscheidungshelfer?
Krutein, Lukas: Effekte von veganen Eiersatzprodukten auf Backwaren: Ein Ansatz zum forschenden Lernen
Lücke, Rike Gesa: Vegane Ernährung - Trend oder alternative Ernährungsform?
Stärke, Philipp: Getränke und Zucker - Eine experimentelle Einheit für den Fachtheorieunterricht
Loewner, Jule: Animierte Lehrvideos zur Vertiefung komplexer Fachinhalte am Beispiel "Kuvertüre temperieren"
Krull, Luca: Der Berufsbild Koch/ Köchin - Anspruch und Wirklichkeit
Kempter, Lisa: Ernährung als Lerninhalt in der Berufseinstiegsschule
Valdix, Leon: Veganismus - eine nachhaltige Ernährungsform?
-
aus dem Jahr 2022
Mannott, Johanna: Vegane Alternativen zur Milchschokolade - Ein Beispiel zur Einbindung in den handlungsorientierten Berufsschulunterricht einer Konditorklasse
Kramer, Charlotte: Social Media und Ernährung in der beruflichen Bildung
Kolofik, Lukas: Guter Unterricht in der beruflichen Bildung am Beispiel des Themas Fleisch
Liebig, Isabell: Schülerfirmen in den Gastronomieberufen
Bilyk, Olga: Die Verkostung als praktische Lernmethode in der beruflichen Bildung am Beispiel von Dinkelbrötchen
Schwarze, Rieke: Entwicklung von Rezeptur und Prozess für eine vegane Bratwurstalternative im Rahmen einer experimentellen Übung
Petric, Madeleine: Bedeutung pflanzlicher Lebensmittel für das Berufsfeld Ernährung am Beispiel Tomaten
Meyer, Hanna: Kritische Bewertung von Siegeln im Berufsschulunterricht am Beispiel Schokolade
Nahrup, Sonja: Müllreduzierung in Gastronomiebetrieben
Neumann, Mara: Potenziale und Grenzen von Urban Gardening im Berufsfeld Ernährung
-
aus dem Jahr 2021
Wahlmeyer, Lukas: Sensorische Prüfungen in der Schule am Beispiel Milch
Berkelmann, Felix: Forschendes Lernen in der beruflichen Bildung am Beispiel Kaffee
Wehmeier, Jorick: Forschendes Lernen am Beispiel "Frittieren"
Lausch, Cheyenne: Labels und ihr Einfluss auf Verbraucherentscheidungen beim Lebensmittelkauf
Juzak, Sophia: Chancen und Herausforderungen des digitalisierten Unterrichts im Berufsfeld Ernährung
Wolter, Eileen: Entwicklung eines Leitfadens zur Erstellung von 360°-Videos
Limberg, Chiara: Vegetarische Ernährung in Schulbüchern für den Ausbildungberuf Koch/ Köchin
Krahl, Johanna: Der Beitrag der Fleischproduktion zum Klimawandel und die Relevanz für die berufliche Bildung
Sundermeyer, Greta: Verbraucherbildung im beruflichen Gymnasium am Beispiel Aquakultur
Lenert, Caroline: Manuka-Honig im Fach Ernährung an beruflichen Gymnasien
Dimitriou, Christina: Potenziale der Digitalisierung in der Hotellerie
Fritze, Merle: Konzeption eines interaktiven EBooks zum Thema Weizenbrot und Weizenkleingebäck
Schnieder, Amy-Lee: Sensorik im Ernährungsunterricht am Beispiel Fruchtsafterzeugnisse
Schmidt, Patrick: Einfluss der Corona-Pandemie auf das Ernährungsverhalten
-
aus dem Jahr 2020
Heine, Paul: Superfoods - eine kritische Auseinandersetzung mit den "Alleskönnern"
Zielonka, Johanna: Sprachdifferenzierter Unterricht und Lernklima in der beruflichen Bildung
Hartmann, Bennet: Experimentelle Studien zur Wirkung von UV-C-Strahlung auf Listeria monocytogenes
Barakat, Rabih: Digitales Lernen - eine Betriebsanleitung zur EBook-Creator-Software Jutoh
Rösner, Celina: Anwendungsbezogene mathematische Aufgaben im Fachtheorieunterricht der gastgewerblichen Berufe
Kottländer, Aaron: Die Verwendung von Rapsöl in der warmen Küche - eine Alternative zu Butter?
Lux, Yvonne: Digitalisierung und ihre Auswirkung auf den Ausbildungsberuf Koch*Köchin
Grau, Ramune: Experimentelle Studien zur Wirkung von LEDs im UV-Bereich auf Listeria monocytogenes
Scholz, Kristin: Vergleich in Deutschland vertretener Biosiegel anhand des Beispielproduktes Bananen
Schröder, Niklas: Insekten als Nahrungsmittel der Zukunft
Stickel, Imke: Fleischlose Ernährung in den Speisekarten deutscher Restaurants
Hyunh, Stephanie: Fleischkonsum zu anderen Bedingungen - Langfristiger Ausweg aus der konventionellen Massentierhaltung
Haase, Marie: Aspekte der Lebensmittelverschwendung und Möglichkeiten der Thematisierung in der beruflichen Bildung
Zenelaj, Jeton: Lebensmittelzusatzstoffe - ihre Verwendung, mögliche Gesundheitsgefahren und die verbraucherfreundliche Deklaration
Miske, Aglaja: Binnendifferenzierung in Berufsschulklassen des Lebensmittelhandwerks und deren Umsetzung in einem E-Book
Mrotzek, Lea: Regeln und Rituale als pädagogisches Mittel für die Berufseinstiegsschule Lebensmittelhandwerk und Gastronomie
Eiken, Annika: Nachhaltigkeit am Beispiel Fleischersatzprodukte
Mühlmeister, Andreas: Aspekte von Nachhaltigkeit am Beispiel Palmöl
Ost, Stella: Überlegungen zum Mehrwert digitaler Medien im Berufsschulunterricht
-
aus dem Jahr 2019
Cohrs, Janina: Der Schulgarten: Ein Projekt zur Förderung von Sozial- und Fachkompetenz für Jugendliche im Übergangssystem
Richers, Sophie: Direktvermarktung von landwirtschaftlichen Produkten - eine Alternative für Gastronomiebetriebe
Gaida, Vivien: Nachhaltigkeit - über Potenziale und Folgen verschiedener Ernährungsformen
Volmari, Robert: Ist das noch gut oder kann das weg? - Lebensmittelverschwendung in Deutschland
Kitzka, Svenja: Plastikverschwendung im Lebensmittelbereich
Göhler, Malena: Nachhaltigkeit- und Regionalität am Beispiel Spargel
Kyschky, Brit: Lehrergesundheit macht Schule - Lehrergesundheit als Teil der Schulentwicklung
Schumann, Sarah: Binnendifferenzierung in der berufliche Bildung - ein Beispiel aus der Bäcker*innen-Ausbildung
Günther, Kevin: Handlungsorientierter Unterricht für das Themenfeld Lebensmittelhygiene
Jung, Mona: Diversität und Sprachförderung im Berufsfeld Ernährung
Heinrich, Jaqueline: Möglichkeiten zur Nutzung von Smartphones im Fachunterricht der Grundstufe der Gastronomieberufe
Holzmann, Waldemar: Ernährungsphysiologie - ein komplexes Fachthema aufbereitet für die Berufseinstiegsklasse
-
aus dem Jahr 2018
Möller, Annabell: Außerschulische Lernorte und deren Bedeutung für die Berufsschule
Böhle, Janosch: Schulkooperationen - das Neustädter Modell
Abeling, Florian: Die Rolle von "Gender" in der beruflichen Bildung
Osmers, Diana: Entwurf eines Projektunterrichts für die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft zum Thema religiöse Speisevorschriften
Vogt, Felicitas: Digitalisierung und Medienkompetenz in der beruflichen Bildung
Milter, Janina: Offener Unterricht in der beruflichen Bildung
Rohde, Nele: Studien zur bakteriziden Wirkung von blue light (420 nm) auf Escherichia coli
Riehemann, Paul: Heterogenität - Inklusion in der beruflichen Bildung im Berufsfeld Ernährung
Schwarz, Vera: Thema "Kräuter" - analoge und digitale Unterrichtsmaterialien
Rollwage, Wiebke: Überlegungen zur Förderung von Verständnis zwischen Koch/Köchin-Auszubildenden und SPRINT-Lernenden durch gemeinsames Kochen
Mzriglod, Rebecca: Außerschulische Lernorte in der beruflichen Bildung
Inhofer, Franziska: Nachhaltigkeit in Bäckereien
Osten, Sophie: Technologische und sensorische Eigenschaften am Beispiel Teigwaren
-
aus dem Jahr 2017
Kirchhof, Johanna: Kompetenzorientierung in Theorie und Praxis
Siele, Ina: Studien zur Auswirkung des Druckgarens auf die Qualität der Kartoffel
Krüger, Dominic: Gesundheitsbildung und Prävention an der Berufsschule - Kraftsport und gesundheitsorientierte Ernährung
Witt, Antonia: Gestaltung ausgewählter gastronomischer Schulbücher im Hinblick auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis
Liedtke, Kathrin: Interkulturelles Lernen als Antwort auf Herausforderungen im heterogenen Klassenzimmer an der berufsbildenden Schule
Wermke, Berrit: Nachhaltigkeit im Berufsschulunterricht am Beispiel des Themas Fleisch
Pommerening, Jasmin: Binnendifferenzierung in Schulbüchern des Berufsfeldes Ernährung
Nießing, Marlina: Handlungsorientierung in der Berufsschule - Wunsch oder Wirklichkeit?
Fischer, Tim: Alternative Ernährungsweisen und Sport
-
aus dem Jahr 2016
Yavuz, Nesrin: Entwicklung und Erprobung von Experimenten zum Nachweis von Ascorbinsäure
Holbe, Kira: Fast Food - ein Thema für die Berufsschule?
Apholz, Janina: Ernährung und Bewegung bei Jugendlichen - eine Bestandsaufnahme
Haas, Stefanie: Außerschulische Lernorte im Lernfeldunterricht der berufsbildenden Schule - eine Umsetzungsmöglichkeit
Ahlf, Milian: Extraktion und Identifikation von Lebensmittelfarbstoffen
Willems, Lisa: Konzeption binnendifferenzierenden Arbeitsmaterials für die berufsbildende Schule
Vetter, Franziska: "Lehrer von heute - Patienten von morgen?" Belastungen im Lehrerberuf
Bates, Angelina: Entwicklung einer lerntypengerechten Unterrichtseinheit im Bereich der Berufseinstiegsklasse Gastronomie unter besonderer Berücksichtigung des Interaktiven Whiteboards
Fietz, Julia: Entwicklung einer Unterrichtseinheit zur Getränkekunde in gastgewerblichen Berufen mit kritischem Blick auf die Binnendifferenzierung unter Anwendung des Interaktiven Whiteboards
Gilberg, Franziska: Von der Alltagssprache zur Fachsprache - sprachliche Kompetenz in der beruflichen Bildung
Sowe, Jessica: Alternative Ernährungsformen im Berufsschulunterricht - Vorschläge zur inhaltlichen Umsetzung
-
aus den Jahren 2014 und 2015
Neemeyer, Arne (2014): Mathematik im Fachunterricht Lehramt an berufsbildenden Schulen
Redlich, Johanna (2014): Die Methode "Experiment" als didaktisches Mittel im Berufsschulunterricht
Purschke, Melanie (2014): Didaktisch-methodische Unterrichtskonzeption für die Vermittlung von Inhalten zur Hygiene im Ausbildungsberuf Koch
Stellmach, Nina (2014): Methodische und didaktische Überlegungen zur Durchführung von schulpraktischen Studien
Grunewald, Julia (2015): Heterogenität in Berufsschulklassen des Gastgewerbes - Chancen durch Binnendifferenzierung
Weets, Kathrin (2015): Das Thema Hygiene in der Berufseinstiegsschule - Schülermotivation fördern durch Methodenwechsel
Wieseler, Carolin (2015): Lernziele - Formulierung und Anwendung in der Lehre
Dettmering, Max (2015): Studien zur selektiven Detektion von Pseudomonaden mit dem GreenLight-System
Key, Tobias (2015): Smartphones im Unterricht - Kriterien für die Auswahl von Applikationen für den fachtheoretischen Unterricht
Berude, Lena (2015): Korrespondierende Speisen und Getränke - Stillstand oder Wandel der Esskultur?
Masterarbeiten
-
aus dem Jahr 2024
Küddelsmann, Sarah: Überlegungen zur Konzeption eines digital gestützten Fachunterrichts am Beispiel des Ausbildungsberufes Bäcker:in
Wollnow, Eileen: Künstliche Intelligenz in Gastronomie und Handwerk - Chancen und Herausforderungen
Schlüter, Felix: Transformation des Lernens durch Edu-Scrum: Potenziale und Herausforderungen in berufsbildenden Schulen – Implementierung in einer Schüler*innenfirma
Corda, Amy-Lee: Zum Wandel des Ernährungsverhaltens im 21. und 22. Jahrhundert
Limberg, Chiara: Schüler*innen als Mitgestalter*innen: Ansätze für Akteur*innen der Schulverpflegung zur Förderung gesunder Ernährung und nachhaltiger Lebensmittelproduktion
Mannott, Johanna: Konzeption einer Lernsituation zum Thema Schulessen
Sundermeyer, Greta: Subventionen versus Nachhaltigkeit in Milchviehbetrieben - Eine didaktische Aufarbeitung
-
aus dem Jahr 2023
Schröder, Niklas: Ernährung und Gesundheit in der beruflichen Bildung
Legler, Alessandra: Erstellung eines Leitfadens zur Entwicklung innovativer, marktfähiger Lebensmittel als Prototyp
Fritze, Merle: Forschendes Lernen am Beispiel von Zuckeraustauschstoffen in Massen
Scholz, Kristin: Milch und Werbung - Industrie- oder Naturprodukt?
Schwarz, Vera: Pflanzliche Fette und Öle - natürlich, gesund und nachhaltig?
Kolofik, Lukas: Migration und Esskultur am Beispiel der Elisabeth-Selbert-Schule
Wahlmeyer, Lukas: Forschendes Lernen im Berufsfeld Ernährung am Beispiel des Bierbrauens
Lenert, Caroline: Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung am Beispiel Milch und pflanzliche Milchalternativen
Wehmeier, Jorick: Handlungsorientierung und Digitalisierung in der beruflichen Bildung am Beispiel des Bierbrauens
Pruchnowski, Irina: Zur Relevanz des Themas Esskultur für das Berufsfeld Ernährung
Zenelaj, Jeton: Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung am Beispiel Lebensmittelverpackungen
Rösner, Celina: Die Brauerei - ein außerschulischer Lernort in der beruflichen Bildung
Stickel, Imke: Didaktisch-methodische Vermittlung eines wertschätzenden und nachhaltigen Umgangs mit Lebensmitteln - Entwicklung der exemplarischen Lernsituation "Grünes Klassenzimmer: Wir pflanzen unsere Pausensnacks"
Haase, Marie: Überlegungen zum Potenzial außerschulischer Lernorte in der beruflichen Bildung am Beispiel Schokolade
Berkelmann, Felix: Konzeption einer digitalen Anwendung für sensorische Prüfverfahren in der beruflichen Bildung
Vetter, Chantal: Vegetarismus als alternative Ernährungsform
Hartmann, Bennet: Außerschulische Lernorte im Berufsfeld Ernährung am Beispiel Obst
-
aus dem Jahr 2022
Kottländer, Aaron: Teamteaching in der beruflichen Bildung zur Verknüpfung von Theorie und Praxis
Zielonka, Johanna: Gamification in der beruflichen Bildung im Berufsfeld Ernährung
Kraft, Melanie: Digitale Medien für den sprachsensiblen Unterricht in der Berufseinstiegsschule
Osmers, Diana: Erstellung und Einsatz von Erklärvideos in der beruflichen Bildung am Beispiel Fischverarbeitung
Grau, Ramune: Nachhaltigkeit im Unterricht des Berufsfelds Ernährung und Hauswirtschaft
Huynh, Stephanie: Nachhaltigkeit in der Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen am Beispiel Nutztierhaltung
Harting, Lea: Kohlenhydratreduziertes Brot als Alternative zu traditionellen Brotsorten? – Ein Beispiel für den Einsatz von Forschendem Lernen in der beruflichen Bildung
Mrotzek, Lea: Das Thema Wein in der Berufsschule - Handlungsorientierung durch praktisches Erleben
Bruns, Michael: Biogas - Rohstoffliche Verwendung von Lebensmittelabfällen
Barakat, Rabih: Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen - berufliche Umorientierung nach Abschluss einer Berufsausbildung im Gastronomiebereich
-
aus dem Jahr 2021
Hoffmann-Rehmer, Sandra: Bedeutung digitaler Medien für den handlungsorientierten Unterricht
Riehemann, Paul: Umgang mit Heterogenität und Inklusion in der beruflichen Bildung im Berufsfeld Ernährung
Schaper, Fabio: Charakteristika von geflüchteten Schülerinnen und Schülern in einer Berufseinstiegsklasse im Hinblick auf Leistung und Interaktion
Fischer, Tim Matrin: Gewichtsreduzierende Ernährungskonzepte im Unterricht des beruflichen Gymnasiums
Meistermann, Victoria: Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Wein
Richers, Sophie: Der Bauernhof und seine Funktion als außerschulischer Lernort in der beruflichen Bildung
Brombosch, Vivian: Fleischersatzprodukte – eine Alternative?
Kitzka, Svenja: Milchalternativen – ein empfehlenswerter Ersatz?
Schneider, Nils: Bier - eine experimentelle Betrachtung für die berufliche Bildung
Brombosch, Vivian: Fleischersatzprodukte – eine Alternative?
Ost, Stella: Nachhaltigkeit am Beispiel Fleischkonsum
Holzmann, Waldemar: Die Berufseinstiegsschule im Berufsfeld Ernährung - Empfehlungen zur Unterrichtsgestaltung
Miske, Aglaja: Schokolade - ein Ansatz zur wissenschaftlichen Betrachtung auf der IdeenExpo
Cohrs, Janina: Podcasts im Unterricht - Bedeutung und Umsetzung im Berufsfeld Ernährung
-
aus dem Jahr 2020
Jasinskas, Janina: Merkmale guten Unterrichts am Beispiel der gastronomischen Berufe
Holzhausen, Oliver: Mobiles Lernen in der beruflichen Bildung
Göhler, Malena: Einstieg in die Dimensionen der Nachhaltigkeit am Beispiel der Ernährungsbranche
Mrziglod, Rebecca: Lernen durch Handeln - Experimente im fachtheoretischen Unterricht
Rohde, Nele-Marie: Experimentelle Studien zur bakteriziden Wirkung von Blaulicht auf Staphylococcus aureus
Bettels, Elena: Die Rolle digitaler Medien an beruflichen Schulen in Extremsituationen am Beispiel der Corona-Krise
Abeling, Florian: Kriterien zur Erstellung und zum Einsatz von E-Books im Unterricht
Hobbiebrunken, Nadine: Untersuchungen zur Wirkung digitaler Medien auf Motivation und Lernerfolg von Schüler*innen an berufsbildenden Schulen
Griese, Laura: Interkulturalität und religiöse Speisevorschriften im Berufsfeld Ernährung
Möller, Annabell: Nachhaltigkeitsaspekte im Ernährungsunterricht des beruflichen Gymnasiums am Beispiel Apfel
Vogt, Felicitas: Entwicklung einer digitalen Lerneinheit zum Thema Proteine für den Fachtheorieunterricht
-
aus dem Jahr 2019
Witt, Antonia: Nachhaltigkeit am Beispiel von Biolebensmitteln
Pommerening, Jasmin: Binnendifferenzierung mit digitalen Materialien im Berufsfeld Ernährung
Kirchhof, Johanna: Digitalisierung in der beruflichen Bildung
Weets, Kathrin: Kommunikation im Unterricht - Welche Rolle spielen Lehrerverhalten und Lehrersprache?
Sowe, Jessica: Realität oder Fiktion? Handlungsorientierung in Schulbüchern des Gastgewerbes
Key, Tobias: Wege und Möglichkeiten zur Förderung des Nachhaltigkeitsgedankens im fachtheoretischen Unterricht am Beispiel Fleisch
Oedekoven, Helen: Fairtrade-Kaffee - ein nachhaltiges Produkt!?
Trütken, Fabian: "Gute und gesunde Schule" - Eine mögliche praktische Umsetzung des Konzepts durch die theoretische Entwicklung einer Schul-App
Wermke, Berrit: Nachhaltigkeit im Berufsschulunterricht - Analyse von Schulbüchern und Entwicklung eigener Materialien
Goetz, Theresa: Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung am Beispiel Schokolade
Nießing, Marlina: Unterrichten in der digitalen Welt - digitale Medien im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
Hauth, Johanna: Herausforderung Heterogenität - Probleme und Chancen für Lehrende
Liedtke, Kathrin: Die Implementierung des Interkulturellen Lernens in die berufliche Bildung im Berufsfeld Ernährung
Rollwage, Wiebke: Technische und didaktische Aspekte bei der Gestaltung eines Medienkonzeptes für das Berufsfeld Ernährung
-
aus dem Jahr 2018
Schulze-Holzweißig, Fabian: Weiterentwicklung, Erprobung und Evaluation eines konkurrierenden Lernspiels für den Unterricht an berufsbildenden Schulen
Buchholz, Katharina: Forschendes Lernen im Unterricht der gastgewerblichen Berufe am Beispiel des Themenbereiches Kohlenhydrate
Dippe, Marie-Sophie: Das Wissen der Unwissenden - Eine lern- und sozialisationstheoretische Auseinandersetzung mit ungenutzten Wissensbeständen, schulischen Lernbarrieren und Motivationsmöglichkeiten von SuS in der BES
Berude, Lena: Reine Geschmackssache - ist unser Gusto wirklich so individuell wie wir denken?
Holbe, Kira: Möglichkeiten der Umsetzung von Binnendifferenzierung in Sprach- und Integrationsklassen
Böhle, Lisa: Entwicklung von handlungsorientiertem Unterricht in einer BVJ Ernährung zu dem Thema Nachhaltigkeit
Bates, Angelina: Nachhaltigkeit in der Ernährung und deren Umsetzung im berufsbildenden Bereich am Beispiel Biokäse
Schöning, Katharina: Entomophagie - ein alternativer Weg in der Ernährung?
Siele, Ina: Binnendifferenzierung in der beruflichen Bildung am Beispiel eines Convenience-Produktes
Fietz, Julia: Nachhaltigkeit in der Ernährung am Beispiel Milch
Buck, Matthias: Studien zum Einfluss von Druckgarstufen auf den Ascorbinsäuregehalt
-
aus dem Jahr 2017
Osterfeld, Sven: Bäckerschule - Ein Diskurs über die Verbesserung der dualen Berufsausbildung der Bäckerin*des Bäckers durch die Errichtung eines Kompetenzzentrums
Schreinert, Melanie: Fachrechnen in der gastronomischen Berufsausbildung - Ist eine neue Aufgabenkultur notwendig?
Behmenburg, Astrid: Fachunterricht in Sprachlernklassen des Berufsfeldes Ernährung - Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer sprachsensiblen Unterrichtseinheit
Wieseler, Carolin: Zuwanderungsland Deutschland - Welche Auswirkungen hat Zuwanderung auf berufsbildende Schulen?
Rademacher, Andrea: Die Angst vor Mathe - woher kommt sie und welche Auswirkungen hat sie auf den Berufsschulunterricht?
Grunewald, Julia: Binnendifferenzierung im Spannungsfeld der Akteure - Interessen von Lernenden und Lehrenden
Petry, Annabell: Analyse ausgewählter Schulbücher hinsichtlich der Einbindung mathematischer Inhalte in Lernsituationen am Beispiel des Ausbildungsberufes Koch/Köchin
Pagel, Daniela: Herausforderungen und Lösungsansätze für den Umgang mit traumatisierten Schülerinnen und Schülern in der beruflichen Bildung
Röske, Lorena: Didaktische Darstellung des GDVGW Arbeitsblatte W557 zur Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen
Brinkmann, Steffen: Experimentelle Studien zur Wirkung von UV-C-Strahlung von 254 bis 280 nm auf lebensmittelrelevante Schimmelpilze und Hefen
Lotz, Clemens: Experimentelle Studien zur Wirkung von UV-C-Strahlung von 254 bis 280 nm auf lebensmittelrelevante gramnegative Bakterien
Grünig, Niklas: Brätherstellung und Verarbeitung mittels klassischer und alternativer Rohstoffe unter hochschuldidaktischen Gesichtspunkten
-
aus den Jahren 2013 bis 2016
Voßberg, Rebecca (2013): Didaktisches Konzept zur Verbesserung der Koch- und Ernährungskompetenz von Berufsschülerinnen und –schülern im Berufsfeld Ernährung
Piepersberg, Katharina (2014): Der Versuch als Methode zur Förderung des handlungsorientierten Unterrichts für Bäckerinnen und Bäcker
Schütt, Anna (2014): Syrien im Fokus europäischer Sicherheitspolitik - Eine Recherche mit Generierung einer Unterrichtssequenz im Unterrichtsfach Politik an Berufsbildenden Schulen
Tiemann, Lisa (2015): Entwicklung und Erprobung experimenteller Materialien für das Lernfeld 1 der gastronomischen Ausbildung
Müller, Melanie (2015): Merkmale von nachhaltigen Tutorien im Lehramt an berufsbildenden Schulen
Neemeyer, Arne (2015): Fachrechnen im Lernfeldkonzept – Integration mathematikdidaktischer Ansätze in die Berufsschullehrerbildung der Fachrichtung Lebensmittelwissenschaften
Lang, Eva (2016): Auflockern, Entspannen, Aktivieren - bewusste Konzentrationsförderung im berufsbildenden Unterricht
Armgart, Merle (2016): Unterrichten in Zeiten der Diversität und Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung