Dennis Zehler


30167 Hannover


SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
- Kollaborative Lernformen & Vorstellungsentwicklung
- Digitale Medien zum Lernen und Lehren in der Chemie (Schwerpunkt: Hochschuldidaktik, ILIAS, Erklärvideos)
- Experimentieren im Chemieunterricht
- Studieneinstiegsphase: Integrierter Vorkurs Chemie
LEBENSLAUF
-
Beruflicher Werdegang und Ausbildung
Seit Januar 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator im Projekt „digiPro – Improving understanding Chemistry by using a digital problem-based learning environment“ am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (Didaktik der Chemie) an der Leibniz Universität HannoverOktober 2017 - Dezember 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (Didaktik der Chemie) an der Leibniz Universität HannoverOktober 2015 - September 2017
Masterstudium „M.Ed. Lehramt an Gymnasien“ mit den Fächern Biologie und Chemie an der Leibniz Universität Hannover2016 - 2017
Lehrbeauftragter für die Naturwissenschaftliche Fakultät der Leibniz Universität Hannover; Durchführung der Vorkurse2016 - 2017
Studentische Hilfskraft am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (Didaktik der Chemie) an der Leibniz Universität Hannover; Konzeption eines integrierten Vorkurses (Mathematik, Chemie, Physik) für Studiengänge der Biowissenschaften und Entwicklung zugehöriger MaterialienOktober 2011 - September 2015
Bachelorstudium „Fächerübergreifender Bachelor“ mit den Fächern Biologie und Chemie an der Leibniz Universität Hannover2011
Abitur am Gymnasium Sarstedt -
Mitgliedschaften und Ämter
- Mitglied der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
- Mitglied in der zentralen Gleichstellungskommission der LUH
-
Betreute Abschlussarbeiten
Bachelorarbeiten
- Erden, N. (2018): Ist die Lebensmittelkonservierung ein geeigneter Kontext zur Vermittlung des Donator-Akzeptor-Konzeptes?
- Noltemeyer, L. (2018): Die NanoBoX als begleitendes Unterrichtsmaterial für die Schule
- Hilfiker, J. (2020): Entwicklung und Erprobung von Arbeitsblättern zur Peer-Interaction-Methode zum Thema Nucleophile Substitution
Masterarbeiten
- Bergfried, K. (2019): Vergleichende gesprächsstrukturelle Analyse zweier kollaborativer Lernformen • Akram, A. (2019): Lebensmittelzusatzstoffe – Eigenschaften und Bewertung
- Hartmann, S. (2019): Didaktische Entwicklung von Chemieschulbüchern – Eine inhaltliche und formale Analyse zum Unterrichtsthema Redoxchemie am Beispiel von Chemie heute
- Möhrle, L. (2019): Kriteriengeleitete Einordnung von Aufgaben als Diagnose-. Lern- und Beispielaufgabe exemplarisch für die Themenbereiche „Säuren und Basen“ und „Thermodynamik und Kinetik“
- Raschczyk, J. (2019): Konzeption einer experimentell gestützten Unterrichtseinheit zum Thema chemische Forensik
- Agac, L. (2019): Erfassen und Kategorisieren von Lernendenvorstellungen zum Konzept intermolekulare Wechselwirkungen
- Kemmesies, V. (2019): Feedbackoptionen im Learning Management System für das Lernen chemischer Inhalte
- Biermann, S. (2019): Einflussgrößen beim Lösen von Aufgaben aus dem Bereich der Allgemeinen Chemie
- Lehmann, P. (2019): Einflussgrößen beim Lösen von Aufgaben aus dem Bereich der Allgemeinen Chemie
- Huchthausen, L. (2019): Experimentieren im Zeitalter der Digitalisierung. Ein Wandel im Chemieunterricht
- Monke, M. (2020): Erforschung von Schülervorstellungen zur Stöchiometrie – Eine Studie im Rahmen der Peer-Interaction-Methode
- Heinemann, M. (2020): Konkurrenzreaktionen in der Organik als Thema für die gymnasiale Oberstufe