InstitutePeople
Publications

Publications by Dr. Alexander Büssing

Showing results 1 - 10 out of 35

2023


Blauza, S., Heuckmann, B., Kremer, K. H., & Büssing, A. G. (2023). Psychological distance towards COVID-19: Geographical and hypothetical distance predict attitudes and mediate knowledge. Current Psychology, 42(10), 8632-8643. https://doi.org/10.1007/s12144-021-02415-x
Büssing, A. G., & Lenzer, S. (2023). Fachliche Diskursräume nutzen: Lernen mit und über soziale Medien in der Lehrkräftebildung. Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 8(4), 18-21.
Büssing, A. G., Gebert, T., & Meier, M. (2023). Immersive virtuelle Realität im Biologieunterricht: Grundlagen zu virtuellen Naturerlebnissen in 360°. Unterricht Biologie, 47(487), 46-47. https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/biologie/methoden-konzepte/immersive-virtuelle-realitat-im-biologieunterricht-16129
Büssing, A. G., Nehring, A., & Bruckermann, T. (2023). Nature of Science als Grundlage einer Wissenschaftsdidaktik der Naturwissenschaftsdidaktiken. In G. Reinmann, & R. Rhein (Eds.), Wissenschaftsdidaktik II: Einzelne Disziplinen (pp. 293–314). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839462959-013

2022


Beniermann, A., Büssing, A. G., & Bergmann, A. (2022). I like! Soziale Medien im Biologieunterricht nutzen. Digital Unterrichten Biologie, 3(7), 3.
Büssing, A. G., & Meier, M. (2022). 360°-Aufnahmen mit Google Street View. Digital Unterrichten Biologie, 3(1), 12.
Büssing, A., Hamm, T., & Fiebelkorn, F. (2022). Facebook im Biologieunterricht? Social Media Beiträge als Unterrichtsmaterial einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In A. Bush, & J. Birke (Eds.), Nachhaltigkeit und Social Media: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der digitalen Welt (pp. 259-285). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35660-6_13
Büssing, A. G., Borchers, T., & Mittrach, S. (2022). Immersive virtuelle Realität in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung: Gestaltungskriterien, Potenziale und Herausforderungen. In J. Weselek, F. Kohler, & A. Siegmund (Eds.), Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung: Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschulbildung (pp. 23-37). [3] Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65122-3_3
Büssing, A., Pril, S., Beniermann, A., Bergmann, A., & Kremer, K. (2022). Inhaltlicher Diskurs oder Shitstorm? Analyse fachlicher Bezüge in Kommentaren eines YouTube-Videos zum Klimawandel. In A. Bush, & J. Birke (Eds.), Nachhaltigkeit und Social Media: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der digitalen Welt (pp. 87-114). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35660-6_5
Büssing, A. G., Gruber, L., Kresin, S., & Kremer, K. H. (2022). Soziale Medien in einer transformativen Bildung für nachhaltige Entwicklung. In A. Eberth, A. Goller, J. Günther, M. Hanke, V. Holz, A. Krug, K. Rončević, & M. Singer-Brodowski (Eds.), Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz (pp. 92-113). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv2zrpd1x.8