Dr. Andreas Eberth


30167 Hannover


SCHWERPUNKTE IN FORSCHUNG UND LEHRE
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Raumkonzepte
- Visuelle Geographien
- postkoloniale Perspektiven
- Ostafrika
LEBENSLAUF
-
Beruflicher Werdegang und Ausbildung
seit Februar/Oktober 2019
Projektmitarbeiter in den Projekten "Gesellschaftslehre" und "Postwachstumsökonomien"März 2019
Promotion an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover Wintersemester2017/2018 und 2018/2019
Lehrbeauftragter am Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannoverseit Februar 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (Didaktik der Geographie) der Leibniz Universität Hannover
Oktober 2013 - Januar 2014
Lehrbeauftragter für Geographiedidaktik am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften der Leibniz Universität HannoverAugust 2013 - Juli 2016
Lehrer am Gymnasium St. Ursula-Schule Hannover2013
2. Staatsexamen2011 - 2013
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier; Ausbildungsschule Max-Planck-Gymnasium Trier2011
1. Staatsexamen
2006 - 2011
Studium der Fächer Geographie, Germanistik, Bildungswissenschaften und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Trier2009
- Teilnahme an der von UN-Habitat durchgeführten Projektstudie "Safer Neighbourhoods in the Slums of Nairobi: Problems and Challenges"
- Praktikum an einer non-formal-school im Slum Mathare in Nairobi/Kenia
2006
Praktikum im Ministerium für Umwelt und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz2005
- Zividienst
- Abitur am Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur
-
Vorträge
(mit Heilen, L.) Digitale Fokusgruppen mit Jugendlichen. Erfahrungen zu Grenzen und Potenzialen
15.03.2022, 6. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung, Goslar
SDG Education – Didaktische Reflexionen und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals
28.02.2022, „Schools for Earth-Community-Call“, Greenpeace e.V. (online)
Entwicklungskorridore in Ostafrika: Chancen und Konfliktpotenziale
11.11.2021, Fortbildung „Chinas ‚Neue Seidenstraße‘: Impulse zur Entwicklung oder neuer Kolonialismus? Eine Analyse aus geographischer Sicht“, Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung Ingelheim
Das LAPSSET-Projekt in Kenia als Teil der Neuen Seidenstraße
11.11.2021, Fortbildung „Chinas ‚Neue Seidenstraße‘: Impulse zur Entwicklung oder neuer Kolonialismus? Eine Analyse aus geographischer Sicht“, Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung Ingelheim
Nachhaltigkeit als durchgängiges Konzept im neuen Seydlitz Erdkunde Rheinland-Pfalz
26.10.2021, Webinar des Westermann Medienzentrums Frankfurt am Main (online)
(mit Warner, B.): Klimawandel im Unterricht
07.10.2021, #GeoWoche2021 (online)
(mit Meyer, C.): „Wandel statt Wachstum,“ – Postwachstumsökonomien aus der Perspektive Jugendlicher
06.10.2021, #GeoWoche2021 (online)
Reflexive Fotografie als Methode in Forschung und Unterricht
06.10.2021, #GeoWoche2021 (online)
„Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose“ – Von Landraub und Rosenzucht in Kenia
12.09.2021, Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen – „Hab und Gut: Eigentum, gemachte Armut und eine Welt, die wir teilen“, Staatstheater Hannover
Nachhaltigkeit als durchgängiges Prinzip - Erdkundeunterricht entlang der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
09.06.2021, Webinar des Medienzentrums Frankfurt am Main der Westermann-Gruppe
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht
31.05.2021, Webinar des Medienzentrums Frankfurt am Main der Westermann-Gruppe
Alltagskulturen von Jugendlichen in den Slums von Nairobi, Kenia. Eine Unterrichtssequenz zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern
24.04.2021, Webinar im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe #WestermannLogin
Decolonizing Geography Education: Post- und dekoloniale Ansätze im Geographieunterricht
17.02.2021, Fortbildungstag „Geography Education for Future – Zukunftsfähige geographische Bildung gestalten", Leibniz Universität Hannover (Online Veranstaltung)
(mit Meyer, C.): Perspektiven von Jugendlichen auf Postwachstumsökonomien
14.12.2020, Tagung „Sustainable Development Goals und Lehrer*innenbildung“ des LeNa-Netzwerks, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien (online)Lernen: Zugänge und Methoden für fachbezogenes Lernen in Globalen Zusammenhängen
24.10.2020, Input im Rahmen des entsprechenden Workshops auf der 11. KMK/BMZ-Fachtagung „Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung“, Berlin (online)Stadtgeographie zeitgemäß unterrichten mit der 'Roten Reihe'
20.02.2020, Schulbuchzentrum der Verlagsgruppe Westermann, Braunschweig;
27.02.2020, Schulbuchzentrum Hannover(mit Meyer, C.): Die Sustainable Development Goals (SDGs) aus der Perspektive Jugendlicher - Geographiedidaktische Anregungen im Kontext einer gesellschaftlichen Transformation
12.02.2020, Fortbildungstag „SDG Education - die UN-Nachhaltigkeitsziele im Erdkundeunterricht", Leibniz Universität HannoverReflexive Fotografie - mehr als eine Erhebungsmethode? Zum Potenzial der Nutzung reflexiver Fotografie in partizipativen Forschungsprojekten
31.01.2020, Tagung "Neue Kulturgeographien #17: Technocultures & Technoscapes", Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn(mit Meyer, C.): Die Sustainable Development Goals aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern
27.09.2019, Deutscher Kongress für Geographie (DKG) 2019 "Umbrüche und Aufbrüche - Geographie(n) der Zukunft",Christian-Albrechts-Universität zu Kiel(mit Coen, A.): Schülerinnen und Schüler stellen ausgewählte Sustainable Development Goals (SDGs) in Videos vor
27.09.2019, Deutscher Kongress für Geographie (DKG) 2019 "Umbrüche und Aufbrüche - Geographie(n) der Zukunft", Christian-Albrechts-Universität zu KielKlimawandel als Themenfeld von Gobal Citizenship Education
02.09.2019, Auftaktveranstaltung "Demokratisch gestalten - Eine Initiative für Schulen in Niedersachsen", Hannover, Niedersächsisches Kultusministerium(mit Meyer, C.): Klimawandel im Geografieunterricht. Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung
04.05.2019, Fachtag der Westermann Gruppe, BerlinTeaching about Space and Place – The Example of Everyday Geographies of Young People living in the Slums of Nairobi, Kenya
16.04.2019, IGU-CGE Conference "Recontextualising Geography", University College London, Institute of Education(mit Meyer, C.): Die Sustainable Development Goals (SDGs) aus der Perspektive Jugendlicher - Implikationen für Bildungsangebote im Kontext einer gesellschaftlichen Transformation
05.03.2019, Tagung der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung in der DGfE "Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrende und Multiplikator*innen", Leuphana Universität LüneburgWirtschaftsentwicklung innerhalb planetarer und sozialer Grenzen
13.02.2019, Fortbildungstag "'Business aus usual is not an option!' Produktion und Konsum im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung, Leibniz Universität HannoverVisuelle Perspektiven auf das Leben in den Slums von Nairobi (Kenia) reflektieren lernen – Ergebnisse und Erkenntnisse einer empirischen Studie mit Schülerinnen und Schülern
27.10.2018, Bundeskongress Visuelles Wissen in Schule und Hochschule - Show oder Chance? Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenHypothesen formulieren und überprüfen
17.10.2018, Kolloquium des TRUST-/ARL-Promotionskollegs, Leibniz Universität Hannover(mit Meyer, C.): Embedding Education for Sustainable Development in a Geography Textbook
16.07.2018, European Workshop of the UNESCO Mahatma Gandhi Institute of Education for Peace and Sustainable Development (MGIEP) on Integrating SDG 4.7 in Textbooks of Core Subject Textbooks for Sustainable Development - An Embedding Approach, Georg Eckert Institute for International Textbook Research BraunschweigBNE in der Aus- und Fortbildung von Erdkundelehrkräften implementieren. Erfahrungen aus Niedersachsen
12.06.2018, Tagung der Länderinitiativen zur Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung, Frankfurt am MainRaumkonstruktionen reflektieren - Die Methode der Reflexiven Fotografie im Erdkundeunterricht am Beispiel der Vorstellungen über Leben in den Slums von Nairobi (Kenia)
14.02.2018, Fortbildungstag Global Change - Geographien einer Welt im Wandel, Leibniz Universität Hannover'The Production of Space' - Raumwahrnehmungen, -konstruktionen und -repräsentationen reflektieren lernen
26.10.2017, Kolloquium des TRUST-ARL-Promotionskollegs, Leibniz Universität HannoverDem Klimawandel auf der Spur mittels reflexiver Fotografie
02.10.2017, Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Eberhard Karls Universität TübingenShifting Perspectives: Pictures and Images of a Slum in Nairobi, Kenya
05.08.2017, Learn2Change - Global Network of Educational Activists, HannoverPlace Identification of the Youth living in a Slum in Nairobi/Kenya – The Potential of Hermeneutic Photography for visualizing Everyday Life in a Context of Urban Informality
30.06.2017, European Conference on African Studies, Universität BaselForschendes Lernen in Schule und Hochschule: Perspektiven wechseln, Blicke schärfen mittels Reflexiver Fotografie
28.06.2017, HGD-Symposium 2017, Friedrich-Schiller Universität JenaRaumkonstruktionen reflektieren: Erforschung sozialer Räume mittels Reflexiver Fotografie
07.04.2017, Methodenworkshop des Forschungsverbunds Cultural Heritage als Ressource? (CHER), Leibniz Universität HannoverDie niedersächsische Länderinitiative Klimawandel als globale und lokale Herausforderung
22.11.2016, Projekttreffen der Umsetzungsprojekte des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung, Frankfurt am MainBildung in Ostafrika
16.11.2016, Vortragsreihe Internationale Partnerschaften, Kolping Bildungswerk Trier/VHS Trier-SaarburgReflexive Photographie als Methode zur Erforschung sozialer Räume
16.09.2016, Workshop Qualitative Methoden in der Geographie des AK qualitative raumbezogene Forschung (DGfG), HümpfershausenPictures and Images of a Slum in Nairobi – The Potential of Hermeneutic Photography for Geographical Education
24.08.2016, 33rd International Geographical Congress (IGU), Peking, National Conference CentreReflexive Geographien - Erforschung sozialer Räume von Jugendlichen in den Slums von Nairobi
15.07.2016, Gemeinsames Doktorandenkolloquium der Forschungsinitiative TRUST und der Akademie für Raumforschung Landesplanung (ARL), Leibniz Forum für Raumwissenschaften HannoverDie nachhaltige Stadt der Zukunft: Schülerinnen und Schüler gestalten ein Blog-Projekt mit der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
03.06.2016, Veranstaltung "Stadtentwicklung von unten: Stadt lernen, Stadt machen - Jugend, Schule, Stadtentwicklung", Neues Rathaus Hannover'Schöne neue Welt' – Verantwortungsbewusstes Handeln im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Klimawandels
10.02.2016, Tagung Klimawandel als globale und lokale Herausforderung, Leibniz Universität HannoverSelbstreflexive Geographien - Alltagskulturen und Raumkonstruktionen Jugendlicher in den Slums von Nairobi
05.01.2016, Humangeographisches Kolloquium, Friedrich-Schiller-Universität JenaAlltagskulturen und Raumkonstruktionen Jugendlicher in den Slums von Nairobi - Erforschung sozialer Räume als place mittels der Methode der Reflexiven Photographie
28.11.2015, Jahrestagung des AK Subsaharisches Afrika (DGfG), Universität zu KölnFrom Space to Place: Urban Youth in Kenya
21.10.2015, Plan Denmark, KopenhagenAlltagskulturen Jugendlicher in den Slums von Nairobi - Raumkonstruktionen reflektieren und verstehen lernen
01.10.2015, Deutscher Kongress für Geographie, Humboldt-Universität zu BerlinEveryday Life of the Youth in the Informal Settlements of Nairobi, Kenya: Place Identification of an Empowering Civil Society - a Contribution for Urban Transformation?
10.07.2015, 6th European Conference on African Studies, Universität Paris I Panthéon-SorbonneLeben in den Slums von Nairobi: Alltagskulturen Jugendlicher als Thema im kompetenzorientierten Erdkundeunterricht
18.02.2015, Fachtag Geographie HannoverUrbanisierung und Bevölkerungswachstum in Kenia: Der Alltag von Jugendlichen in den Slums von Nairobi in der Darstellung unterschiedlicher geographischer Medien
29.11.2014, Fachtag Geographie HamburgGlobalisierung konkret - Rosenzucht in Kenia im Kontext der Nachhaltigkeit als Thema im kompetenzorientierten Erdkundeunterricht
25.11.2014, Schulbuchzentrum HannoverLeben in den Slums von Nairobi - Alltagskulturen Jugendlicher, informeller Sektor und Slumtourismus: Unterrichtskonzeption orientiert an den Konzepten space und place
13.11.2014, OsnabrückLeben in den Slums von Nairobi - Alltagskulturen Jugendlicher, informeller Sektor und Slumtourismus. Thematische und methodische Anregungen im Kontext des Kompetenzbereichs 'Beurteilung/Bewertung'
14.10.2014, Bildungshaus Schulbuchverlage GmbH BraunschweigAlltagskulturen und Raumkonstruktionen Jugendlicher in den Slums von Nairobi - Potenziale und Grenzen visueller Geomedien
04.09.2014, HGD-Symposium 2014/Fachtagung Visuelle Geographien IV "Räume Visualisieren", Europa-Universität FlensburgEntwicklungszusammenarbeit in Theorie und Praxis - ein kritischer Blick
06.04.2014, KED-STUBE-Wochenendseminar "Was ist eigentlich Entwicklungspolitik?", GoslarChancen und Grenzen des Place Brandings am Beispiel der Toskana
16.03.2014, Leibniz Universität HannoverMikrokredite und informeller Sektor - ein Thema für den Geographieunterricht
18.12.2012, Tagung "Mikrofinanzierung - eine geeignete Strategie zur Armutsbekämpfung", Universität TrierGeographische Kompetenzen im Kontext des Globalen Lernens am exemplarischen Beispiel des Themenfeldes Mikrofinanzierung
27.09.2012, Tagung "Theorie und Praxis: Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung", Leuphana-Universität LüneburgBildung: Potenziale und Chancen kenianischer Jugendlicher
17.04.2012, HAWK Fachhochschule HildesheimKompetenzorientierte Unterrichtsmodelle zum Globalen Lernen
16.09.2011, BMZ/KMK-Tagung Orientierungsrahmen Globale Entwicklung, KönigswinterLebenswelten in Afrika - Problembefunde und Lichtblick-Initiativen in den Slums von NairobI
28.05.2011, Westermann-Fachtag Geographie, Universität MünsterKenia - Perspektiven eines Entwicklungslandes
03.05.2011, FWG TrierBildung als Chance! Lebensbedingungen in den Slums von Nairobi
01.12.2010, Eröffnung der Ausstellung "Lebensentwürfe in den Slums von Nairobi", Sparkasse TrierMikrofinanzierung: Potenziale und Chancen für Jugendliche in den Slums von Nairobi
06.10.2010, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-PfalzMikrofinanzierung als entwicklungspolitisches Thema im Geographieunterricht im Kontext des Globalen Lernens
01.10.2010, Bildungskongress Globales Lernen, Universität BayreuthElimu kwa wote - Zur Rolle der Bildung in Kenia
29.04.2010, interdiszipilinäre Vorlesungsreihe "Afrika - Herausforderungen und Perspektiven", Universität TrierArmutsbekämpfung durch Mikrokredite am Beispiel Kenias
30.10.2009, Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung in BoppardSocial Cities - Urban Development in Germany
10.04.2009, Workshop des Safer Cities Programme des UN-Habitat in Nairobi -
Posterpräsentationen
Eberth, A. & Meyer, C. (2020): Sustainable Development Goals (SDGs) mit digitalen Medien vermitteln. Studierende erstellen Videos: Perspektiven auf die SDGs aus Kenia
13.02.2020, Tag der Lehre, Leibniz Universität Hannover -
Apps und Podcasts
Apps
Eberth, A./Hallermann, S./van der Koelen, A./Pahlke, M./Raffelsiefer, M./Wack, C. (2016): Seydlitz Glossar. SEK I.
Podcasts
Podcast Methoden:Koffer
-
Fachsitzungsleitung
(zusammen mit Christiane Meyer und Barbara Warner, Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft – ARL): 036_00 Klimawandel im Unterricht 07.10.2021, #GeoWoche2021 (online)
(zusammen mit Katja Manz): LT7-FS13 Reflexivität als Ziel einer sozial- und kulturgeographischen Exkursionsdidaktik
02.10.2017, Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Eberhard Karls Universität Tübingen
(zusammen mit Falco Knaps): FS 1 Transformation bewältigen: Innovative Theorien und Handlungsansätze
23.05.2018, Tagung "Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns", Leibnizhaus Hannover(zusammen mit Fabiana Zebner): FS 4 Transformationsprozesse in den Ländern des sog. Globalen Südens
23.05.2018, Tagung "Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns", Leibnizhaus Hannover -
Auszeichnungen
- Dissertationspreis 2021 des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD)
- Schulbuch des Jahres (Silbermedaille) für "Diercke Erdkunde Einführungsphase Niedersachsen"
-
Begutachtung
· International Research in Geographical and Environmental Education (IRGEE)
· Geographica Helvetica
· GW-Unterricht
· Transfer Forschung <> Schule
-
Mitgliedschaften und Ämter
- DFG-Netzwerk "Visualisierung qualitativer Geographien"
- Leibniz-Forschungszentrum TRUST
- Leibniz School of Education
- Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD), Mitglied im Vorstand
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Arbeitskreis Subsaharisches Afrika in der DGfG
- Arbeitskreis qualitative raumbezogene Forschung der DGfG
- Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland e.V.
- Geographische Gesellschaft zu Hannover e.V.
- ELIMU - Bildung in Ostafrika e.V.