Zeige Ergebnisse 11 - 20 von 35
2022
Büssing, A. G., Mittrach, S., & Struckmeier, S. (2022). Zusammenhänge affektiver Dimensionen der professionellen Handlungskompetenzen und deren Förderung am Beispiel Virtual Reality. in U. Schütte, N. Bürger, M. Fabel-Lamla, P. Frei, K. Hauenschild, J. Menthe, B. Schmidt-Thieme, & C. Wecker (Hrsg.), Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern - Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule: Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung (Sonderheft 2) (S. 141-150). Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/hibsu-s-2
Fischer, D., King, J., Rieckmann, M., Barth, M., Büssing, A., Hemmer, I., & Lindau-Bank, D. (2022). Teacher Education for Sustainable Development: A Review of an Emerging Research Field. Journal of teacher education, 73(5), 509-524. https://doi.org/10.1177/00224871221105784
King, J., Rieckmann, M., Fischer, D., Barth, M., Büssing, A. G., Hemmer, I., & Lindau-bank, D. (2022). International Trends in Research on Environmental and Sustainability Education in Teacher Education. in M. A. Peters (Hrsg.), Encyclopedia of Teacher Education [468-1] Springer Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-13-1179-6_468-1
2021
Beniermann, A., Bergmann, A., & Büssing, A. G. (2021). Ein Like für die Fachdidaktik? Potenziale und Grenzen sozialer Medien für Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte am Beispiel Twitter. in D. Graf, N. Graulich, K. Lengnink, H. Martinez, & C. Schreiber (Hrsg.), Digitale Bildung für Lehramtsstudierende: TE@M ‒ Teacher Education and Media (S. 219–226). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32344-8_30
Bergmann, A., Beniermann, A., & Büssing, A. G. (2021). Social-Media-Diskurskarten zur Förderung der Argumentations- und Diskursfähigkeit in naturwissenschaftlichen Kontexten nutzen. in M. Kubsch, N. Graulich, S. Sorge, & J. Arnold (Hrsg.), Lehrkräftebildung neu gedacht: Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (S. 201-205). Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.31244/9783830993490
Büssing, A. G. (2021). Nachhaltigkeit in Virtual Reality erfahrbar machen: Immersive Naturerlebnisse mit 360-Grad-Videos. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht : MNU, 74(5), 375-380. https://www.researchgate.net/publication/354599665_Nachhaltigkeit_in_Virtual_Reality_erfahrbar_machen_Immersive_Naturerlebnisse_mit_360-Grad-Videos_In_Der_mathematische_und_naturwissenschaftliche_Unterricht_74_5_S_375-380
Büssing, A. G., & Fiebelkorn, F. (2021). Neue Bedrohung oder altes Geheul? Beiträge aus sozialen Medien im Kontext der Rückkehr des Wolfes nutzen. Unterricht Biologie, (469), 15-19. https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.5555/ub-469-2021_03
Büssing, A. G., Eckes, A., Filter, E., & Fiebelkorn, F. (2021). Präsenz in immersiven 360-Grad-Videos und deren Wirkung auf die psychologische Distanz gegenüber Wölfen. Umweltpsychologie, 25(1), 73-95. http://umps.de/php/artikeldetails.php?id=762
Büssing, A. G., Dupont, J., & Menzel, S. (2021). Pre-service Teachers’ Psychological Distance Towards Environmental and Health Socio-Scientific Issues. in O. Levrini, G. Tasquier, T. G. Amin, L. Branchetti, & M. Levin (Hrsg.), Engaging with Contemporary Challenges through Science Education Research: Selected papers from the ESERA 2019 Conference (S. 185-196). (Contributions from Science Education Research; Band 9). Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-74490-8_15
Büssing, A. G., Bergmann, A., & Beniermann, A. (2021). Social Media im Biologieunterricht: Lernpotenziale sozialer Medien erkennen und nutzen. Unterricht Biologie, (465), 44-47. https://www.friedrich-verlag.de/biologie/methoden-konzepte/social-media-im-biologieunterricht-9487