InstitutPersonenHeinitz
Forschungsprojekte

Forschungsprojekte von Benjamin Heinitz

  • Videovignetten als Mittel der Vernetzung zwischen erster und zweiter Phase in der Ausbildung von Chemielehrkräften
    Vignetten bieiten einen unterrichtspraktischen Zugang für die universitäre LehrerInnenbildung. Inwiefern sie sich eigenen, Universität und Referendariat zu vernetzen, wird in diesem Projektvorhaben ausgearbeitet.
    Leitung: Prof. Dr. Andreas Nehring
    Team: Benjamin Heinitz
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 2018-2022
  • Mit Licht und Sauerstoff gegen Malaria: Die schülernahe Synthese des Malariawirkstoffs Artemisinin im kontinuierlichen Durchflussreaktor
    Vor dem Hintergrund der langwierigen und globalen Problematik von Maleria arbeitet dieses Projektvorhaben ein Schülerlaborsetting aus, das es SchülerInnen ermöglicht, einen eleganten Syntheseweg (mit Licht und Sauerstoff) für die Herstellung des Anti-Malaria-Wirkstoffes Artimisinin nachzuvollziehen.
    Leitung: Prof. Dr. Andreas Nehring
    Team: Benjamin Heinitz
    Jahr: 2019
    Förderung: Fonds der chemischen Industrie (FCI)
    Laufzeit: 2019-2022
  • Wahrnehmung von Unterrichtsqualität in unterschiedlichen Phasen der Lehramtsausbildung
    Im Rahmen dieses Promotionsprojekts wird die Wahrnehmung und Beurteilung von Unterrichtsqualität mit einem besonderen Fokus auf die zweite Phase der Lehrkräftebildung untersucht. Als gemeinsame Grundlage wurde hierzu das Framework der „naturwissenschaftsdidaktischen Perspektivierungen“ entwickelt und ein Kodiermanual für die weitere Analyse von Unterrichtsqualitätsbeurteilungen abgeleitet. Die bisherigen Analysen zeigen sowohl Gemeinsamkeiten, als auch Unterschiede bei der Beurteilung der Unterrichtsqualität durch Referendar*innen und Fachleiter*innen. Aus den Gegenüberstellungen werden mögliche Problemstellen bei Beurteilung abgeleitet und Lösungsansätze für eine Verbesserung der Lehrkräftebildung generiert. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der „kognitiven Aktivierung“, da diese durch ihre erschwerte Zugänglichkeit bei der Beurteilung eine Herausforderung für angehende Lehrkräfte darstellt.
    Leitung: Prof. Dr. Andreas Nehring
    Team: Benjamin Heinitz
    Jahr: 2019
    Laufzeit: 2019-2023
  • VirtU-net Chemie - Plattform für virtuelle Unterrichtshospitationen
    VirtU-net Chemie fokussiert auf die Vernetzung der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung durch den Einsatz didaktisch aufbereiteter Unterrichtsvignetten. Hierbei werden zum einen reale Unterrichtssituationen aus der eher theoriebasierten Perspektive in den fachdidaktischen Veranstaltungen der Universität eingebunden. Zum anderen können parallel dazu dieselben Situationen mit der eher praxisorientierten Perspektive in den Fachseminaren behandelt werden. Dieser gemeinsame Bezugspunkt für beide Phasen erleichtert letztendlich einen Transfer der Theorie in die Praxis, da später im Rahmen einer bereits bekannten Situation gearbeitet werden kann. Die Aufbereitungen enthalten hierbei sowohl generische, als auch fachspezifische Aspekte der Unterrichtsqualität. Die Aufgaben zu den Videovignetten bauen auf einem gemeinsamen Modell der Unterrichtsqualitätsbeurteilung auf. Diese gemeinsame Basis erlaubt einen stetigen Übergang zwischen den Phasen mit einer kontinuierlichen Zunahme der Praxisorientierung.
    Leitung: Prof. Dr. Andreas Nehring
    Jahr: 2021
    Laufzeit: 2021-2023