2020
Schneeweiß, N., Sieve, B., & Ulrich, N. (Hrsg.) (2020). Unterricht digital unterstützen. (Naturwissenschaften im Unterricht Chemie).
Kremer, K. H., & Kapitza, M. (2020). Untersuchung von epistemischen Überzeugungen im Schülerlabor: Möglichkeiten und Herausforderungen. in K. Sommer, J. Wirth, & M. Vanderbeke (Hrsg.), Handbuch Forschen im Schülerlabor – Theoretische Grundlagen, empirische Forschungsmethoden und aktuelle Anwendungsgebiete (S. 79 - 90). Waxmann Verlag GMBH.
Zehler, D., & Hundertmark, S. (2020). Versuchsaufbauten visualisieren: Erstellung von Versuchsabbildungen mit Chemix.org. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 31(177/178), 12-15.
Meyer, C. (2020). Von Fast Fashion zu Slow Fashion. Transformative Bildung im Geographieunterricht. Praxis Geographie, 50(6), 17-23.
Röll, V., & Meyer, C. (2020). Vorstellungen von Jugendlichen über die ungleiche globale Verteilung von Weltkulturerbestätten – Didaktische Anregungen für eine kritisch-reflexive Welterbe-Bildung. GW-Unterricht, 157(1), 19-33. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht157s19
Röll, V., & Meyer, C. (2020). Welterbetitel aus der Perspektive Jugendlicher im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. in S. Schorlemer, S. Maus, & F. Schmermer (Hrsg.), UNESCO World Heritage and the SDGs – Interdisciplinary Perspectives (S. 83-104). (Special Issue 1 of the UNESCO Chair in International Relations).. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-715400
Schneeweiß, N., & Schanze, S. (2020). Wissen organisieren und visualisieren – Erstellung von Concept Maps mit CmapTools. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (177/178).
Dietrich, J., Eberth, A., & Förster, K. (2020). Zur Nutzung knapper Wasserressourcen. Beispiele aus ariden Regionen in Brasilien und Kenia. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, (03/04), 46-48. https://doi.org/10.15488/10293
2019
Dannemann, S., Gillen, J., Krüger, A., & von Roux, Y. (Hrsg.) (2019). Reflektierte Handlungsfähigkeit in der Lehrer*innenbildung: Leitbild, Konzepte und Projekte. Logos.
Büssing, A. G., Menzel, S., Schnieders, M., Beckmann, V., & Basten, M. (2019). Values and beliefs as predictors of pre-service teachers’ enjoyment of teaching in inclusive settings. Journal of Research in Special Educational Needs, 19(S1), 8-23. https://doi.org/10.1111/1471-3802.12474, https://doi.org/10.15488/10241
Kremer, K. H., Rafolt, S., & Kapelari, S. (2019). Kritisches Denken im naturwissenschaftlichen Unterricht – Synergiemodell, Problemlage und Desiderata. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 25, 63 - 75. https://doi.org/10.1007/s40573-019-00092-9
Trauschke, M. (2019). Eine qualitative untersuchung zur entstehung und korrektur von fehlvorstellungen über das physiologische elektrokardiogramm (EKG) bei medizinstudierenden höherer semester. GMS Journal for Medical Education, 36(6). https://doi.org/10.3205/zma001280
Büssing, A. G., Jannink, N., Scholz, G., & Halbe, J. (2019). An adapted concept mapping technique to help conservation implementation – Exemplified for wolves returning to Lower Saxony in Germany. Global Ecology and Conservation, 20, [e00784]. https://doi.org/10.1016/j.gecco.2019.e00784
Schneeweiß, N., & Gropengießer, H. (2019). Organising Levels of Organisation for Biology Education: A Systematic Review of Literature. Education Sciences, 9(3), [207]. https://doi.org/10.3390/educsci9030207, https://doi.org/10.15488/8803
Büssing, A. G., Schleper, M., & Menzel, S. (2019). Emotions and pre-service teachers’ motivation to teach the context of returning wolves. Environmental education research, 25(8), 1174-1189. https://doi.org/10.1080/13504622.2018.1487034