2020
Schneeweiß, N., & Sieve, B. (2020). Individualisiertes Lernen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (177/178).
Eberth, A., & Meyer, C. (2020). Kenia - eine geographiedidaktische Exkursion. Vermittlung der Sustainable Development Goals (SDGs) an konkreten Beispielen vor Ort. Praxis Geographie, 60(3), 54-56.
Schanze, S., Schneeweiß, N., & Sieve, B. (2020). Kompetenzen zur digitalen Messwerterfassung fördern. in S. Becker, J. Meßinger-Koppelt, & C. Thyssen (Hrsg.), Digitale Basiskonzepte (S. 54-57). Joachim Herz Stiftung Verlag. https://www.joachim-herz-stiftung.de/fileadmin/Redaktion/JHS_Digitale_Basiskompetenzen_web_srgb.pdf
Heeg, J., Bittorf, R. M., & Schanze, S. (2020). Lernendenvorstellungen zum chemischen Gleichgewicht – ein systematisches Review. Chemkon. https://doi.org/10.1002/ckon.201900022
Meyer, C., & Haubner, R. M. (2020). Nachhaltige Mobilität für unsere Region! Partizipation von Jugendlichen bei kommunalen Entscheidungsprozessen. Praxis Geographie, 50(12), 16-21.
Meyer, C., & Höbermann, C. L. M. (2020). Nachhaltigkeitsbewertung und -bewusstsein entlang der „textilen Kette“ am Beispiel ausgewählter Unternehmen : Ein didaktisches Modell zur Vermittlung von „Transformative Literacy“ im Rahmen schulischer Bildungsprozesse und Lehrerbildungsangebote. Projekt-Abschlussbericht. (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Band 6). https://doi.org/10.15488/10191
Schneeweiß, N., Fries, T., Kalifa-Ebert, K., Jenzen, F., & Kentsch, A. (2020). NaWi-Simulationen: Phet-Colorado. on. Lernen in der digitalen Welt, (3).
Rönnebeck, S., Ropohl, M. J., Lüthjohann, F., Schulz, J., van Vorst, H., Kremer, K. H., Neumann, K., Nordine, J., Heinze, A., Parchmann, I., Klietsch, N., & Ruppersberg, K. (2020). OER für den Unterricht: Potenziale, Anforderungen, Herausforderungen. in S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019 (S. 689 - 692). Universität Duisburg-Essen.
Eberth, A. (2020). Racist Roses? – Ein kritischer Kommentar aus postkolonialer Perspektive zur Rosenzucht in Kenia. OpenSpaces - Zeitschrift für Didaktiken der Geographie , 02(02), 42-50. https://uni-duisburg-essen.sciebo.de/s/06MeYv2floITR2w
Eberth, A., & Heilen, L. (2020). Rezension: Diercke Geographie und Sport. Raumrelevante Freizeitaktivitäten kompetenzorientiert unterrichten. OpenSpaces - Zeitschrift für Didaktiken der Geographie , 02(02), 52-62. https://uni-duisburg-essen.sciebo.de/s/orPwvyOfP5gMgKZ
Wegner, N., Siemens, M., Unger, B., & Nehring, A. (2020). „Schutzatmosphäre“ von Lebensmitteln entschlüsseln. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, (180), 41-48.
Reith, M., & Nehring, A. (2020). Scientific reasoning and views on the nature of scientific inquiry: testing a new framework to understand and model epistemic cognition in science. International Journal of Science Education, 42(16), 2716-2741. https://doi.org/10.1080/09500693.2020.1834168
Mittrach, S., & Meyer, C. (2020). Subjektive Theorien von Geographielehrkräften zur gesellschaftlichen Transformation – zum Potenzial der textilen Kette für eine „Transformative Literacy“. in M. Hemmer, A-K. Lindau, C. Peter, M. Rawohl, & G. Schrüfer (Hrsg.), Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2018 in Münster (S. 263-276). (Geographiedidaktische Forschungen; Band 71)..
Kremer, K. H., & Bauer, D. (Hrsg.) (2020). Teaching Sustainable Development Goals in Science Education. (Sustainability).
Meyer, C., & Eberth, A. (2020). „Transformation unserer Welt“ - Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Zukunft. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, (03/04), 32-35.