Zeige Ergebnisse 151 - 165 von 737
2021
Eberth, A., & Röll, V. (2021). Eurozentrismus dekonstruieren. Zur Bedeutung postkolonialer Perspektiven auf schulische und außerschulische Bildungsangebote. ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 44(2), 27-34. https://doi.org/10.31244/zep.2021.02.05
Eckes, A., Moormann, A., & Büssing, A. G. (2021). Natur 2.0: Erlebnisse in immersiver virtueller Realität als Möglichkeit für Naturerfahrungen? in U. Gebhard, A. Lude, A. Möller, & A. Moormann (Hrsg.), Naturerfahrung und Bildung (S. 361-377). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35334-6_20
Eberth, A., & Wohlmuth, K. (2021). African Development Bank/AfDB (2020): African Economic Outlook 2020. Developing Africa’s Workforce for the Future. Abidjan: African Development Bank and: African Development Bank (2020): African Economic Outlook 2020, Supplement: Amid COVID-19, Abidjan: African Development Bank. African Development Perspectives Yearbock XXII: Sustainable Development Goal Nine and African Development – Challenges and Opportunities, 496-498.
Eberth, A. (2021). African Union (2020): Impact of the Coronavirus (COVID 19) on the African Economy: African Union Commission, Addis Ababa, Ethiopia. African Development Perspectives Yearbock XXII: Sustainable Development Goal Nine and African Development – Challenges and Opportunities, 452-453.
Heuckmann, B., & Konnemann, C. (2021). Alkohol - die unterschätzte Droge: Die verzerrte Wahrnehmung von Risiken am Beispiel Alkohol erkennen. Unterricht Biologie, (461), 10-15.
Heuckmann, B., & Krüger, F. (Angenommen/Im Druck). Approaching the Risk Perception Gap: Effects of a Subject Matter Knowledge-Based Intervention in a Health Context. Journal of Biological Education.
Meyer, C., & Armenat, M. (2021). Bedeutung von Natur und Kultur für den Menschen. in C. Meyer, & V. Röll (Hrsg.), Diercke Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung (S. 24-29). Westermann.
Meyer, C., & Stübinger, M. (2021). Bewusstsein und kulturelle Praktiken. in C. Meyer, & V. Röll (Hrsg.), Diercke Unser Welterbe. Faszination, Vermittlung, Verantwortung (S. 138-148). Westermann.
Eberth, A. (2021). Bilder des Alltagslebens von Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum Kenias reflektieren. in A. Eberth, & C. Meyer (Hrsg.), SDG Education. Didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals (S. 97-103). (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Band 11)..
Kremer, K. H. (2021). Biographisches und Biologiedidaktisches – Prof. Dr. Jürgen Mayer zur Verabschiedung in den Ruhestand. in M. Meier, C. Wulff, & K. Ziepprecht (Hrsg.), Vielfältige Wege biologiedidaktischer Forschung. Vom Lernort Natur über Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung zur Lehrerprofessionalisierung : Festschrift für Prof. Dr. Jürgen Mayer (S. 11 - 14). Waxmann Verlag GMBH. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4118
Meyer, C. (2021). Bio – logisch! Ökologischer Landbau und Tierhaltung am Beispiel des Anbauverbands Demeter. in A. Eberth, & C. Meyer (Hrsg.), SDG Education. Didaktische Ansätze und Bildungsangebote zu den Sustainable Development Goals (S. 87-96). (Hannoversche Materialien zur Didaktik der Geographie; Band 11)..
Eckes, A., Seifert, W., Büssing, A. G., & Fiebelkorn, F. (2021). Comparing the effects of primary nature experiences and 360° nature videos on subjective vitality – a pilot study in a (virtual) tropical greenhouse. Umweltpsychologie, 25(1), 96-122. http://umps.de/php/artikeldetails.php?id=777
Gronau, S., Starke, E., & Kremer, K. H. (2021). Das Menschenrecht auf Wasser im Blick: Wissenstransfer zur globalen Ressource Wasser. Forschungsmagazin der Leibniz-Universität Hannover, 1(2), 48 - 49. https://doi.org/10.15488/11487
Meyer, C. (2021). Das Milchsystem. Welche Milchwirtschaft wollen wir im Kontext von Nachhaltigkeit? Praxis Geographie, 51(3), 26-31.
Heuckmann, B., Ferreira González, L., & Asshoff, R. (2021). Diagnose: Krebs. Dual geplanter Biologieunterricht zum Thema Krebserkrankungen und emotionale Kompetenz. Unterricht Biologie, (463), 32.