2013
Hundertmark, S., & Schanze, S. (2013). Wer macht den perfekten Milchschaum? Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 24(136), 49-50.
Arnold, J., Kremer, K. H., & Mayer, J. (2013). Wissenschaftliches Denken beim Experimentieren: Diagnose in der Sekundarstufe II. in D. Krüger, P. Schmiemann, A. Möller, A. Dittmer, & J. Zabel (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik (Band 12, S. 7 - 20). Universität Leipzig.
2012
Kremer, K. H., Fischer, H. E., Kauertz, A., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2012). Assessment of Standards-based Learning Outcomes in Science Education: Perspectives from the German Project ESNaS. in S. Bernholt, K. Neumann, & P. Nentwig (Hrsg.), Making It Tangible - Learning Outcomes in Science Education (S. 217 - 235). Waxmann Verlag GMBH.
Haubner, R. M. (2012). Aus der Praxis: das Projekt „Future Generation: BNE in der Berufs-ausbildung Handel“. Nachhaltiger Konsum als Thema in der Berufs-bildung für den Handel?! in Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Berufsbildungswissenschaftliche Erörterungen Leuphana-Seminar, Band 8: Handel im Wandel – Ansätze aus der Praxis zu nachhaltigem Konsum und nachhaltigem Wirtschaften (Band 8). http://bwp-schriften.univera.de/Band8_12/haubner_Band8_12.pdf
Kegler, A., Hof, S., & Kremer, K. H. (2012). Bewertung von Tiefseebergbau: Technik zwischen Können und Sollen. Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, 61(1), 15 - 21.
Werner, M., & Kremer, K. H. (2012). Die Gänse des Konrad Lorenz. Unterricht Biologie, 36(373), 33 - 35.
Hundertmark, S. (2012). Einblicke in kollaborative Lernprozesse: eine Fallstudie zur reflektierenden Zusammenarbeit unterstützt durch die Methoden Concept Mapping und Lernbegleitbogen. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Logos Verlag Berlin GmbH.
Kremer, K. H., & Hof, S. (2012). Eiszeit im Museum: Einen Museumsbesuch lebendig und anschaulich gestalten. Sache-Wort-Zahl – Lehren und Lernen in der Grundschule, (123), 39 - 44.
Werner, M., & Kremer, K. H. (2012). Es gibt keinen weiblichen Albert Einstein? Christiane Nüsslein-Volhard. Unterricht Biologie, 36(373), 33 - 35.
Geers, M., Sieve, B., & Schanze, S. (2012). Feinstaubproblematik und Umweltzone. Materialien für eine Kontroverse im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 23(127), 15-21.
Eberth, A. (2012). Global denken, global handeln: Geographische Kompetenzen im Kontext des Globalen Lernens. Geographie aktuell & Schule, 195(2), 35-40.
Kötitz, N., & Kremer, K. H. (2012). Kindliche Naturbilder: Über die Natur philosophieren.
Sieve, B., & Schanze, S. (2012). Makro, Halbmikro oder Mikro. Kriterien für experimentelle Prüfungsaufgaben am Beispiel Titration. PdN - ChiS, 61(5), 15-20.
Heinzerling, P., Schrader, F., & Schanze, S. (2012). Measurement of Enzyme Kinetics by Use of a Blood Glucometer: Hydrolysis of Sucrose and Lactose. J CHEM EDUC, (89 (12)), 1582-1586. https://doi.org/dx.doi.org/10.1021/ed200735f
Schrader, F., & Schanze, S. (2012). Messwerterfassungsgeräte - Ein kriterienorientierter Überblick. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, 61. Jahrgang(4), 42-48.