Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Forschung Forschungsprojekte
Reflexive Methoden im Kontext von Raumanalysen und transformativer Bildung

Reflexive Methoden im Kontext von Raumanalysen und transformativer Bildung

Leitung:  Prof. Dr. Christiane Meyer
E-Mail:  vogelsang@idn.uni-hannover.de
Team:  Sabine Vogelsang
Jahr:  2019
Förderung:  Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit:  2019-2022
Weitere Informationen https://www.lehrerbildung.uni-hannover.de/de/lse/projekte/qualitaetsoffensive-lehrerbildung/projekt-leibniz-prinzip/handlungsfeld3/
Bemerkungen:  Teilprojekt im Leibniz-Prinzip: 2. Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Abstract

Reflexive Methoden, u.a. Reflexive Fotografie, Storytelling, Metareflexionen in Verbindung mit Videovignetten, sollen in allen Phasen der Lehrerbildung den mind behaviour gap, der eigentlich ein mind perception gap ist schließen, indem über eine Sensibilisierung für Raumwahrnehmung und -konstruktionen die Selbstaufmerksamkeit erhöht wird und darüber unbewusste Verhaltensmuster als Beitrag zur transformativen Bildung bewusst gemacht werden.

Projektbeschreibung

Auf Basis der Konzeption eines neuen Fachmoduls G.7 „Raumkonzepte und Raumanalysen“ für Studierende im Master Lehramt an Gymnasien, das zentrale schulrelevante Kernthemen/Kontexte der aktuellen Kerncurricula für Erdkunde und Gesellschaftslehre fokussiert, wird ein fachbezogenes curriculares Konzept für Fachpraktika entwickelt, evaluiert, optimiert und anschließend in Form von gemeinsamen Studien- und Praxistagen verstetigt. Reflexive Methoden als Tools zur Förderung von Reflexivität und Anbahnung einer transformativen Bildung im Rahmen von Raumanalysen werden aus schulpraktischer Perspektive von Lehrkräften explorativ in Form von Fokusgruppen-Diskussionen erhoben, um daraus abgeleitet sowohl Qualitätsstandards für die Fachpraktikumsbetreuung als auch für das Modul G.7 zu generieren. Erprobte Tools werden in Fortbildungsveranstaltungen für die 3. Phase sowie in Studienseminaren für Referendarinnen und Referendare verbreitet und evaluiert. Ein fachübergreifender Austausch ist über die Graduiertenschule (Graduate Lab) vorgesehen.

Reflexive Methoden, u.a. Reflexive Fotografie, Storytelling, Metareflexionen in Verbindung mit Videovignetten, sollen in allen Phasen der Lehrerbildung den mind behaviour gap, der eigentlich ein mind perception gap ist schließen, indem über eine Sensibilisierung für Raumwahrnehmung und -konstruktionen die Selbstaufmerksamkeit erhöht wird und darüber unbewusste Verhaltensmuster als Beitrag zur transformativen Bildung bewusst gemacht werden. Hierbei sollen insbesondere die im deutschsprachigen Diskurs noch unterrepräsentierten Schlüsselkonzepte everyday geographies, emotional geographies und body as space/as place Berücksichtigung finden.