Perspektivwechsel per Peer Interaction: Untersuchung des Mechanismus beim Wechsel von Denkfiguren aus kognitionslinguistischer Sicht in dyadischen Lehr-Lernsettings
Leitung: | Malte Michelsen |
E-Mail: | michelsen@idn.uni-hannover.de |
Jahr: | 2025 |
Laufzeit: | seit 05/2025 |
Zu Themen welche identitätsstiftende Funktion für Lernende einnehmen gerät das Lernen durch Einsicht schnell an seine Grenzen. Die konstruktivistische Theorie des Erfahrungsbasierten Verstehens bildet die Grundlage für die Entwicklung alternativer Lehr-Lern Settings. Die dreischrittige Peer-Interaction-Methode bietet dafür einen forschungserprobten Rahmen.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung erfolgreicher Strategien zur Lehre von Bewertungskompetenz. Im Angesicht steigender Polarisierung im gesamtgesellschaftlichen Diskurs ist die Erforschung solcher Strategien dringend notwendig.