Zeige Ergebnisse 157 - 168 von 183
2005
Schanze, S., & Brüchner, K. (2005). Computergestütztes Concept Mapping. Eine Methode zur Unterstützung selbstgesteuerten Lernens. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 16(90), 16-19.
2004
Brüchner, K., Schanze, S., & Holzknecht, C. (2004). Einsatz und Evaluation eines computerbasierten Concept Mapping Templates in der medizinischen Lehre. in S. Pöppl, J. Bernauer, M. Fischer, H. Handels, R. Klar, J. Leven, F. Puppe, & S. K. (Hrsg.), Rechnergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin: Proceedings zum 8. Workshop der GMDS AG Computergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin. (Band 6, S. 205-212). Shaker Verlag.
Dittrich, J-H., Reumann, R-D., & Struckmeier, S. (2004). Sonnenschutz durch Bekleidung. ...textil... Wissenschaft Forschung Unterricht, 75(2).
Hayen, U., & Struckmeier, S. (2004). Berufs- und Ausbildungssituation im Textil- und Bekleidungssektor – Ausbildung der Berufsschullehrer. ...textil... Wissenschaft Forschung Unterricht, 75(4), 27-35.
Schanze, S. (2004). Concept Mapping im Projekt med:u - eLearning in der medizinischen Lehre: Eine methodisches Mittel zur Strukturierung komplexer Sachverhalte und zur Kontrolle des Lernerfolgs. in Evaluation von E-Learning : Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven (S. 171-187). Waxmann Verlag GMBH.
Schanze, S., & Karsten, G. (2004). med:u - eLearning in der medizinischen Lehre. in Evaluation von E-Learning : Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven (S. 239-242). Waxmann Verlag GMBH.
Schreiber, G., & Struckmeier, S. (2004). Die Entwicklung der Berufs- und Ausbildungssituation im Textil- und Bekleidungssektor. in G. Schreiber, & U. Hayen (Hrsg.), Textile Berufsausbildung in der globalen Netz-Werk-Gesellschaft – Quantität – Qualität – Verantwortung: 13. Hochschultage Berufliche Bildung 2004 (Band 6, S. 9-15). W. Bertelsmann Verlag.
2003
Dittrich, J-H., Reumann, R-D., & Struckmeier, S. (2003). Die Bedeutung der Hygralen Expansion für den Dialog Veredler – Konfektionär. Melliand-Textilberichte, 84(1/2), 85-88.
Schanze, S., & Brüchner, K. (2003). Die Computernutzungstypologie als ein Instrument zur Erfassung computer- und internetbezogener Lernervoraussetzungen. in Rechnergestützte Lehr- und Lernsysteme in der Medizin (S. 208-219). Shaker Verlag.
Struckmeier, S. (2003). Naturfarbstoffe – Farben mit Geschichte. Chemie in Unserer Zeit, 37(6), 402-409.
Urhahne, D., & Schanze, S. (2003). Wie lässt sich das Lernen mit Hypertext effektiver gestalten? Empirischer Vergleich einer linearen und einer netzwerkartigen hypermedialen Lernumgebung. Unterrichtswissenschaft, 31(4), 359-377. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-67835
2002
Struckmeier, S., & Reich, A-K. (2002). Didaktische Materialien für naturwissenschaftlich-technische Inhalte im Fachunterricht. ...textil... Wissenschaft Forschung Unterricht, 73(1), 17-20.