Zeige Ergebnisse 109 - 120 von 183
2014
Struckmeier, S., & Sieve, B. (2014). Bubble Tea - Experimente um ein Modegetränk: Teil 2. Chemie und Schule, (2), 11-17.
Struckmeier, S., Pitzner, V., & Sieve, B. (2014). Farbigkeit – ein überall präsentes Phänomen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 25(139), 2-7.
Struckmeier, S. (2014). Farbstoffe – Farben für jedermann. in Chemie heute SII - Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase: Schülerband (S. 174-197, 204-205). Schroedel Verlag.
Struckmeier, S. (2014). Farbstoffe – Farben für jedermann. in Chemie heute SII - Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase: Lösungsband (S. 76-95, 102). Schroedel Verlag.
Struckmeier, S., & Sieve, B. (2014). Textilfarbstoffe und Textilfärbung. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 25(139), 24-30.
Struckmeier, S., & Sieve, B. (2014). Versuche mit Textilfarbstoffen. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 25(139), 31-37.
2013
Hundertmark, S., & Schanze, S. (2013). Wer macht den perfekten Milchschaum? Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 24(136), 49-50.
Schanze, S., & Parchmann, I. (2013). Mathematisierung im Chemieunterricht. Grundlagen und Umsetzung anhand von Basiskonzepten. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 24(134), 2-7.
Sieve, B., & Struckmeier, S. (2013). Romantexte als Lernanlässe: Beispiele und methodische Hinweise. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 24(138), 16-22.
Wäß, B., Sieve, B., & Schanze, S. (2013). Stöchiometrie per Mausklick. Eine computergestützte Lernumgebung zur Erarbeitung der chemischen Formelsprache und des Molbegriffs. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 24(134), 15-19.
2012
Geers, M., Sieve, B., & Schanze, S. (2012). Feinstaubproblematik und Umweltzone. Materialien für eine Kontroverse im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 23(127), 15-21.
Heinzerling, P., Schrader, F., & Schanze, S. (2012). Measurement of Enzyme Kinetics by Use of a Blood Glucometer: Hydrolysis of Sucrose and Lactose. J CHEM EDUC, (89 (12)), 1582-1586. https://doi.org/dx.doi.org/10.1021/ed200735f