2019
Groß, J., Kremer, K. H., & Arnold, J. (2019). Evolution Learning and Creationism Thinking in Informal Learning Environments. in U. Harms, & M. Reiss (Hrsg.), Evolution Education Re-considered: Understanding What Works (S. 285-305). Springer International Publishing AG.
Kremer, K. H. (2019). Herausforderungen und Potentiale naturwissenschaftlicher Bildung: Eine zeitgemäße Positionsbestimmung. in S. Lin-Klitzing, & K-H. Arnold (Hrsg.), Wolfgang Klafki: Allgemeine Didaktik. Fachdidaktik. Politikberatung: Beiträge zum Marburger Gedenksymposium (S. 237 - 250). Klinkhardt.
Kremer, K. H., Arnold, J., Mayer, J., & Möller, A. (2019). Kompetenzförderung beim Experimentieren. in J. Groß, M. Hammann, P. Schmiemann, & J. Zabel (Hrsg.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis (1. Aufl., S. 113 - 128). Springer Spektrum.
2018
Appelhans, Y., & Kremer, K. H. (2018). Dialog im Public Outreach - Eine Untersuchung an Texten. in C. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie - und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Regensburg 2017 (S. 598 - 600). Universität Regensburg.
Benninghaus, J. C., Kremer, K. H., & Sprenger, S. (2018). Assessing high-school students’ conceptions of global water consumption and sustainability. International Research in Geographical and Environmental Education, 27(3), 250 - 266.
Haffer, S., & Kremer, K. H. (2018). Einen eigenen Podcast erstellen: Kommunikation von Nachhaltigkeit durch digitale Medien. in A. Beutelspacher, C. Kahlen, K. Kremer, & S. Sprenger (Hrsg.), Ich sehe Wasser, was du nicht siehst: Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers (S. 56 - 61). Friedrich Verlag.
Heering, P., & Kremer, K. H. (2018). Nature of Science. in D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Hrsg.), Theoretische Rahmungen in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 105 - 120). Springer Berlin.
Held, T., & Voitle, F. (2018). Herausforderungen und Potenziale interdisziplinärer Forschung. in M. Hammann, & M. Lindner (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik: Biologiedidaktik als Wissenschaft (S. 433 - 447)
Heuckmann, B., Hammann, M., & Asshoff, R. (2018). Using the theory of planned behaviour to develop a questionnaire on teachers’ beliefs about teaching cancer education. Teaching and Teacher Education, 75, 128-140.
Kahlen, C., Beutelspacher, A., Kremer, K. H., & Sprenger, S. (2018). Eine Ausstellung in der Schule?! Planung einer Ausstellung am Beispiel des Themas virtuelles Wasser. in A. Beutelspacher, C. Kahlen, K. Kremer, & S. Sprenger (Hrsg.), Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst: Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers (S. 62 - 69). Friedrich Verlag.
Kapitza, M., Tüffers, L., Schulenburg, H., & Kremer, K. H. (2018). Wie gelangen antibiotikaresistente Keime in einen Badesee? Folgen der Antibiotikaresistenz verstehen. Unterricht Biologie, 42(439), 27 - 33.
Kremer, K. H., & Sprenger, S. (2018). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Unterricht zu den zukunftsrelevanten und globalen Herausforderungen gestalten. in Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst: Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers (S. 6 - 11). Friedrich Verlag.